© Monkey Business_www.stock.adobe.com

Yuan, Meng

Unterstützung oder Erschwernis?

Funktion des Cursors in Musizierlern-Apps für das Blattspiel-Training

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 32

In der App „Simply Piano“ hebt ein kontinuierlich weiterlaufender blauer Cursor die zu spielenden Töne hervor und verspricht schnelle Orientierung beim Blattspiel. Doch inwiefern unterstützt er das Blattspiel tatsächlich?

Blattspiel ist die Fähigkeit, ein Musikstück ohne Vorbereitung direkt vom Notenblatt zu spielen. Um dies zu lernen, werden im Lehrplan Klavier des Verbands deutscher Musikschulen drei Ziele genannt: „Griffgefühl entwickeln“, „Strukturen im Notentext erkennen“ und „vorausschauendes Lesen üben“.1 Zwei der Ziele beziehen sich somit (auch) auf eine visuelle Ebene und könnten durch gezielte Maßnahmen der digitalen Aufbereitung von Notentexten in Apps unterstützt werden.
Im Folgenden soll die Funktion eines häufig in Apps zu findenden weiterlaufenden Cursors für das Blattspiel betrachtet werden, der in vorauszeigender Funktion auf die zu spielenden Noten im – je nach App – ebenfalls ständig weiterlaufenden Notentext verweist. Die Vermutung liegt nahe, dass die Zeigefunktion des kontinuierlich weiterlaufenden Cursors wie z. B. in der App Simply Piano das vorausschauende Lesen als wichtige Kompetenz des Blattspiels fokussiert und unterstützen könnte. Ebenso kann diskutiert werden, inwiefern der Cursor durch seine Aufmerksamkeitslenkung auf den Notentext in besonderer Weise zum visuellen Erkennen von Strukturen einlädt.
Aufgrund meiner Beobachtung von SchülerInnen, die in der genannten App ein Stück vom Blatt spielten, scheint mir der Cursor jedoch eher nachteilig zu sein, da den SchülerInnen das präzise Erfassen der Noten nicht mehr gelang. Inwiefern ein Cursor das Blattspiel unterstützen könnte, soll daher anhand von zwei ausgewählten Perspektiven betrachtet werden.

Vorausschauend durch Cursor?

Der Komponist Kurt Hermann2 weist in seinem Buch Vom Blatt auf die Schwierigkeit hin, dass SchülerInnen aufgrund fehlender taktiler Wahrnehmungen häufig zwischen Notenblatt und Klaviertasten hin- und herblicken. Der häufige Blickwechsel erfordert ständige Orientierung auf der Klaviatur bzw. im Notentext. Inwiefern lässt sich durch den Cursor im Notentext als Zusatzfunktion im digitalen Raum die Orientierung unterstützen und das Blattspiel verbessern?

1 Verband deutscher Musikschulen e. V.: Lehrplan Klavier, Kassel 2010, S. 31 f.
2 Herrmann, Kurt: Vom Blatt, Zürich 1971, S. 26.

Lesen Sie weiter in Ausgabe 4/2025.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support