Zink, Felicitas
Begeistert vom Klang
Wie eine kurze, dicke, viereckige Blockflöte den Instrumentalunterricht bereichern kann
Die nicht gerade kleine Gemeinschaft der Blockflötenspielerinnen und -spieler ist begeistert von einer neuen Flöte. Sie kommt aus dem Hause Kunath und heißt Sigo: „si“ für italienisch „ja“ und „go“ = geht. Sigo hat eine längere Entwicklungsgeschichte. Sie kommt aus dem 3D-Drucker, ist viereckig ohne unteres Schallloch und wie eine Sopranflöte zu handhaben. Das Besondere an ihr ist: Sie klingt eine Oktave tiefer und ist in Wirklichkeit eine Tenorflöte mit kurzer Mensur für kleine Hände. Entwickelt hat die 258 Gramm leichte Neuheit Geri Bollinger, hergestellt wurde sie mit dem Know-how von Joachim Kunath.
Geri Bollinger hat mit Blick auf die Geschichte des Instrumentenbaus etwas Neues ausgetüftelt. Tiefen Klang erreicht man bei der Blockflöte normalerweise durch Länge. Vereinfacht gesagt ist nun das Innenleben der Flöte vergrößert, um die verlängerte Mensur zu erreichen. „In einem Rankett ist ja auch ein ganzes Fagott versteckt“, sagt der Vater von Sigo. So viel sei gesagt: Die gefaltete Innenbohrung der ziemlich futuristisch aussehenden Flöte erinnert eher an das Äußere einer historischen Bassklarinette um 1800. Vor etwa einem Jahr stand der Schweizer Flötenbauer in Fulda bei Kunath vor der Tür und sagte: „Wenn ich das realisieren kann, dann nur mit dir“ – erzählt Kunath rückblickend.
Sigos Klang kommt am ehesten dem Klang von Kirschbaum nahe: rund und warm. Allerdings wird die neue Flöte aus dem von Kunath entwickelten Werkstoff Resona nun aus 1,75 Millimeter dicken Fäden gedruckt und dann mit Leinöl geölt. Resona hat sich als Material für die Herstellung von Bässen und Subbässen bewährt. Der Werkstoff basiert auf Pflanzenfasern, ist lebensmittelecht, nachhaltig und widerstandsfähig: das Resultat einer zweijährigen Forschung. Wenn alles klappt, so Kunath im Gespräch, erscheint im Herbst ein Sigo-Bass und F-Alt. Als Ensembleklang kann man sich das gut vorstellen.
Lesen Sie weiter in Ausgabe 5/2025.