Groth, Livia / Jonas Krause / Hannah Lindmaier / Seraphin Lutz / Ned Stuart-Smith / Rob Wiegand
Den Schulweg hören
Eine Berliner Grundschulklasse erkundet ihre Klangumwelt musikalisch
Wie klingt ein Schulweg, auf dem man sich wohl und sicher fühlt? Zu dieser Frage entwickelte eine Seminargruppe aus der künstlerisch-pädagogischen Ausbildung an der Universität der Künste Berlin ein musikpädagogisches Videoprojekt mit SchülerInnen der Miriam-Makeba-Grundschule in Berlin-Moabit.
Schnell bestand Konsens im musikpädagogischen Hauptseminar „Von Bach bis Bio – Nachhaltigkeit in der Instrumental- und Gesangspädagogik“: Die gemeinsame Arbeit sollte über eine rein theoretische Beschäftigung mit Nachhaltigkeitskonzepten, der Analyse von Best-Practice-Beispielen nachhaltiger Musikschulentwicklung oder Diskussionen über Tropenhölzer im Instrumentenbau hinausgehen. Wir wollten ein eigenes Musikprojekt mit Grundschulkindern zu einem Nachhaltigkeitsthema entwickeln und umsetzen.
Ziel war es, einen Beitrag zu nachhaltiger Bildung im Kontext von Schulwegproblematiken (Stichwort: Elterntaxis) und konkurrierenden Verkehrskonzepten1 im urbanen Raum zu leisten. Wege zu Fuß erkunden, Geräusche und Klänge der urbanen Umwelt differenziert wahrnehmen, diese in spielerisch-künstlerischer Weise in Musik übersetzen und einen Soundtrack zwischen Wunsch und Wirklichkeit entwickeln – so gestalteten wir das Projekt.
Nachhaltigkeitsziele im Projektkontext
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals/SDGs) sind ein globaler Appell zum Handeln: den Planeten schützen, Armut beenden, Frieden und Wohlstand für alle Menschen ermöglichen.2 Die 17 SDGs der Vereinten Nationen bilden einen umfassenden Orientierungsrahmen für eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Umwelt.3 Auch kleinere Projekte wie unseres an der Miriam-Makeba-Grundschule lassen sich auf einige Unterziele sinnvoll beziehen.
1 siehe www.rbb24.de/politik/beitrag/2025/06/senatsverwaltung-verkehr-berlin-tempo-30.html (Stand: 23.7.2025).
2 vgl. Martens, Jens/Obenland, Wolfgang: Die Agenda 2030. Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung, Bonn/Nürnberg 2017, www.2030agenda.de/ sites/default/files/Agenda_2030_online.pdf (Stand: 23.7.2025).
3 Diese Säulen der Nachhaltigkeit werden aus der Perspektive der Kulturellen Bildung mitunter durch eine vierte – die kulturelle Dimension – ergänzt; vgl. Stoltenberg, Ute: „Kultur als Dimension eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung“, 2020, https://kubi-online.de/artikel/kultur-dimension-eines-bildungskonzepts-nachhaltige-entwicklung (Stand: 23.7.2025).
Lesen Sie weiter in Ausgabe 5/2025.