Verband deutscher Musikschulen (Hg.)

Bildungsplan Musik

für die Elementarstufe/Grundstufe, mit CD-ROM

Rubrik: Bücher
Verlag/Label: VdM Verlag, Bonn 2010
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 52

Thematisch und inhaltlich wird mit dieser Publikation des VdM eine neue Ära der Didaktik des Unterrichts an den knapp 1000 Musikschulen der Bundesrepublik eingeleitet. Die Zeit der kleinformatigen Einzellehrpläne, in akribischer und fachspezifisch kompetenter Form von vielen Unterrichtenden entworfen und von Hans-Joachim Vetter in unermüdlicher und disziplinierter Weise koordiniert, erfährt hier eine notwendige Aktualisierung. Diesem seinerzeit mit Recht als „Lehrplan-Werk“ betitelten Unternehmen der Konsolidierungsphase der Musikschulen wird nun eine aktuelle didaktische Konzeption angefügt, die sich intensiv dem Herzstück und der Basis des Musikschulunterrichts, der Elementar- bzw. Grundstufe widmet. Sie ist vom gleichen musikpädagogischen Ethos beflügelt und hat eine Reihe der herausragenden MusikpädagogInnen für die Anforderungen eines zeitgemäßen Unterrichts in Elementar- und Grundstufe zu Statements und erläuternden Artikeln zusammengeführt.
Die vielfältigen Facetten dieses Unterrichtsbereichs, die sich von den Mutter-Kind-Kursen bis zu Singklassen und zum instrumentalen Orientierungsunterricht erstrecken, werden in ausführliche Betrachtungen einbezogen und in eine dringend notwendige Beziehung zum Gesamtkonzept unseres bundesrepublikanischen Bildungssystems gesetzt. Damit wird einmal mehr der Tatsache Rechnung getragen, dass gerade auch der Elementarbereich im Ausbildungsgang einer nach den Richtlinien des VdM durchstrukturierten Musikschule mehr darstellt als nur eine mehr oder weniger unverbindliche Freizeitbeschäftigung. Hier geht es um nichts weniger als eine umfassende bildungstheoretische Grundlegung zur frühen Unterweisung in Musik und zu einer kindgerechten und entwicklungspsychologisch fundierten Motivation und Hinführung zum Umgang mit allen Elementen, die Musik entstehen und verstehen lassen.
Die einzelnen Abschnitte dieses Bildungsplans umfassen die Themenbereiche „Angebote der EMP“, in differenzierter Darstellung von Eltern-Kind-Gruppen bis zu Musiktheater und der Altersgruppe angemessenen Hörerziehung. Dabei werden auch die heute unverzichtbaren Bereiche des Orientierungsunterrichts und der facettenreichen Kooperationsmodelle fundamental erörtert. Das wichtige Thema „Inklusion“ von Kindern mit Migrationshintergrund und die Integration von Kindern mit Behinderungen wird thematisiert, ebenso wie die bereits erwähnten Kooperationen, die in den vergangenen Jahren zu einer nicht mehr wegzudenkenden Ergänzung des Musikschulunterrichts geworden sind. Eine exemplarische, gut strukturierte Literaturliste zum komplexen Themenbereich bildet den Abschluss dieses inhaltsreichen Bandes.
Wenn Michael Dartsch, einer der Verfasser, am Ende noch einmal durch einen Vergleich zwischen diesem Bildungsplan und Bildungs- und Erziehungsplänen der Länder bezogen auf die pädagogische Ausrichtung der Kindertagesstätten die gleiche Stoßrichtung im Bereich der musikalisch-künstlerischen Erziehung aufzeigt, wird deutlich, wie sinnvoll und pädagogisch wertvoll sich die Arbeit der Musikschulen im Elementarbereich in das gesamte Bildungsgefüge im Umgang mit Kindern einordnet. Durch die ständig zunehmende Kompetenz der Unterrichtenden im Bereich der EMP werden darüber hinaus Qualitätsmaßstäbe gesetzt, aber auch Unterrichtsqualität durch gezielte Zusammenarbeit immer mehr garantiert: „Auf dieser Grundlage trägt der VdM zur Verwirklichung einer öffentlichen Bildungsarbeit bei, die ihre Erfüllung in der ganzheitlichen und individuellen Entwicklung der Kinder findet.“
Die beigefügte CD-ROM beinhaltet im pdf-Format hilfreiche Vordrucke und Auszüge aus anderen VdM-Publikationen, die in engem Zusammenhang mit dieser Veröffentlichung stehen. Diese Hilfen reichen bis zu Vertragsentwürfen z. B. zu Kooperationsvereinbarungen mit Kitas, für die mancher Musikschulleiter dankbar sein wird und vielleicht damit die letzte Schwelle zur Einrichtung solcher Modelle auch an seiner Musikschule überwinden kann.
Thomas Holland-Moritz