Spahn, Claudia / Bernhard Richter / Johannes Pöppe / Matthias Echternach
Das Blasinstrumentenspiel
Physiologische Vorgänge und Einblicke ins Körperinnere, DVD-Video, Deutsch und Englisch (160 Min.)
Wer die DVD des Freiburger Instituts für Musikermedizin in seinen PC oder Mac einlegt, erhält ganz neue, hightech-medizinisch erzeugte Einblicke ins Körperinnere professioneller Spieler von Trompete, Horn, Oboe, Klarinette, Blockflöte, Querflöte sowie fundierte Erläuterungen zu den inneren physiologischen Vorgängen beim Blasinstrumentenspiel.
Die Startseite des visuellen Lehrmediums offeriert ein übersichtliches Menü mit den Basiskapiteln: Grundlagen, Instrumente und Materialerstellung. Im Kapitel Grundlagen „werden Aufbau und Funktionsweise der an der Tonentstehung beteiligten Organsysteme erklärt. Die Filme und Bilder erläutern die beim Spielen aktiven Organe Lippen, Vokaltrakt, Kehlkopf und Atemsystem.“ Und die Einführung hält das Versprechen: Zu den Klängen des dritten Satzes von Mozarts 3. Hornkonzert (in einer vorzüglichen Einspielung mit dem Promotor des Projekts Bruno Schneider) und bewegten kernspintomografischen Bildern von Brust- und Mundraum erklärt eine sonore Männerstimme das flexible Zusammenspiel der genannten Organsysteme bei den unterschiedlichen Ansatz- und Spielweisen von Blech-, Rohrblatt- und Flöteninstrumenten.
Der erste Abschnitt widmet sich der Bedeutung der Lippen bei den verschiedenen Tonerzeugungsformen, mit spektakulären stroboskopischen Filmaufnahmen. Wenn jedoch ein flexibles Endoskop durch die Nase in den Mundraum eines Hornisten geführt wird, um die Lippenbewegungen auch von innen sichtbar zu machen, so zeugt dies – wie so manches auf der DVD – eher von einer selbstverliebten medizintechnischen Spielerei, die keine zusätzlichen Informationen liefert (wie die musikalisch und medizinisch hochqualifizierten AutorInnen selbst zugeben). Interessant hingegen sind die Ausführungen und modellhaften Animationen zum Vokaltrakt (Rachen- und Mundraum) mit seinen vokalbildenden Funktionen und Zungenbewegungen. Die für Luftführung, Klangformung und -färbung wichtige Arbeit mit Vokalvorstellungen kann hier in großartigen Klang-Bildern beobachtet werden, wobei die Einsicht in das Zusammenspiel von allgemein gültigen Prinzipien und individuellen Prozessen der Aneignung und Ausführung von Spielbewegungen ein wohltuendes Plädoyer für ein einfühlsames Eingehen auf den Einzelnen bedeutet.
Ein verbal-visuell-klangliches Kabinettstück ist der Film zur komplexen Funktionseinheit der Atmung mit seinen großartigen Veranschaulichungen von Brustkorb und Bauchraum, Lungenflügeln, Zwerchfell und Bauchmuskeln bei der normalen und der kontrollierten, tonstützenden Atemtätigkeit, Letztere in flexibler Simultanaktivität von Aus- und Einatemmuskeln. Auch wenn die so wichtige Atembewegung im Lendenbereich nicht zur Sprache kommt, kann eine solch brillante Darstellung große didaktische Wirkungskraft entfalten, wie der Kommentar einer Trompeten-Studierenden im Booklet zeigt.
Dass die AutorInnen dabei medizinischer Objektivität folgen, ist sicherlich ebenso ein Vorteil, wie der bewusste Verzicht auf jegliche körper- und atempädagogische Empfehlung als Nachteil angesehen werden könnte. Auch erschließt sich nicht durchweg der didaktische Sinn des Kapitels zu den technischen Verfahrensweisen der Materialerstellung. Und bei den zahlreichen Clips des Kapitels Instrumente erscheint es nicht unbedingt notwendig, mit etwa 20 Filmen pro Instrument etliche Techniken der Klangformung, Artikulation und Atmung mit Visualisierung der Vorgänge im Vokaltrakt, Kehlkopf und Atemsystem abzuhandeln. Hier wären möglicherweise bläserdidaktische Empfehlungen, exemplarische Unterrichtsbeispiele und weiterführende Literaturhinweise sinnvoller gewesen.
Trotz dieser Einschränkungen handelt es sich bei der DVD, vor allem in ihrem Grundlagenteil, um ein empfehlenswertes innovatives Lehr-Lernmedium, das eine Bereicherung für das bewusste Üben und körperfundierte Musizieren eines jeden Künstler-Pädagogen unserer blasenden Zunft darstellt.
Wolfgang Rüdiger