Kindertagesstätte "Musikus" / Musik- und Kunstschule "Clara Schumann"

Eine Kita begegnet den Künsten

Rubrik: DVDs
Verlag/Label: musikschule@rahn-schulen.de
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 50

Was ist Elementare Musik- und Tanzpädagogik? Die vorliegende DVD stellt in hervorragend gebündelter, klarer und aufschluss­reicher Weise Grundlagen der EMP vor: Filmauszüge aus der praktischen Arbeit in der Kindertagesstätte „Musikus“ und erläuternde Interviewbeiträge bieten eine perfekte Argumenta­tionsbasis für Pädagoginnen und Pädagogen, die in Kindertageseinrichtungen einen musikalischen und tänzerischen Schwerpunkt einrichten möchten.
Die Filmdokumentation ist im Auftrag der gemeinnützigen Schulgesellschaft Dr. P. Rahn & Partner entstanden, finanziert durch Haushaltsmittel des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport. Das Projekt „Elementare Musik- und Tanzpädagogik und ihre Umsetzung an Kindertageseinrichtungen“ wurde von September 2009 bis August 2011 mit überregionaler Bedeutung durchgeführt.
Die Idee, dass Kindertageseinrichtungen mit Musikschulen kooperieren, ist grundsätzlich nicht neu. Neu ist jedoch die Vielschichtigkeit der Kooperation, die hier eindrucksvoll vorgestellt wird. Hauptziel ist, dass Musik und Tanz in den Alltag der Kita eingebunden werden. Dies gelingt zunächst dadurch, dass Musik- und Tanzpädagoginnen der Musikschule nicht nur für ­eine Musikstunde in die Einrichtung kommen, sondern einen ganzen Vormittag bleiben. Das hat viele Vorteile: Es kann projektorientiert gearbeitet werden, also in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen, interdisziplinär, zeitlich flexibel, in Tandem­unterricht, in Teamteaching. Mittags werden die Kinder dann in den Mittagsschlaf gesungen – ein Vormittag voller Musik und Bewegung.
Zusätzlich werden die Erzieherinnen im Feld der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik weitergebildet durch Workshops einerseits und durch Coaching in der praktischen Unterrichtsarbeit andererseits. Intensiver Kontakt zwischen Erzieherinnen, Musik- und Tanzpädagoginnen, Leitungspersonal und Supervisorinnen findet in Form von Beratung, Austausch, Fortbildungen und Planungssitzungen statt.
Des Weiteren können die Kinder freiwillige Angebote wie z. B. Kindertanz und Instrumental­unterricht besuchen. Auch Elternarbeit wird als essenzieller Stützpfeiler vorgestellt. Damit Musik und Tanz auch zu Hause in den Alltag integriert werden können, wird durch Elternabende und E-mails regelmäßig informiert, welche Inhalte die Kinder in der Kita erfahren. Notwendig sind für die Umsetzung eines derartigen Musterprojekts jedoch freiere Organisationsformen, große Flexibilität, viel Zeitaufwand und Willen von allen Beteiligten – und ein entsprechend großes Budget für Räumlichkeiten, Instrumentarium und Fachkräfte.
Die DVD ist kein Lehrmaterial, sondern eine äußerst gut gelungene Projektvorstellung, die zur Nachahmung einlädt. Sie bietet eine perfekte Argumentationshilfe für Menschen, die eine ähnliche Initiative entwickeln bzw. durchsetzen wollen.
Rainer Kotzian