Waterhouse, William

Fagott

Rubrik: Bücher
Verlag/Label: Bärenreiter, Kassel 2006
erschienen in: üben & musizieren 2/2007 , Seite 62

Diese Neuerscheinung von William Waterhouse ist ein umfassendes und lehrreiches Fachbuch in Sachen Fagott. Es erschließt nicht nur der Fachwelt historische, fachliche und methodische Hintergründe, sondern bereichert mit Sicherheit auch das Wissen musikinteressierter Laien: ein praktisches Handbuch und Nachschlagewerk.
William Waterhouse, lebende „Fagott-Legende“ mit langjähriger Erfahrung als Musiker, Pädagoge und Juror, erhielt von Yehudi Menuhin schon in den 70er Jahren den Auftrag, für dessen Reihe „Musikführer“ eine Schrift über das Fagott zu erstellen. Dies mit dem Hinweis und dem Wunsch, „dass der Leser mindestens dessen Gebrauch soweit zu verstehen lernt, dass er ein besserer Zuhörer und bestenfalls ermutigt wird, selbst dieses Instrument zu erlernen“. 1995 kam es dann durch die Initiative des Verlegers Morris Kahn zum endgültigen Impuls, die Aufgabe zu Ende zu führen.
Nach einem Vorwort des Autors und einer ausführlichen Einleitung über die Besonderheiten und Grundprinzipien des Fagott-Spiels informiert das Buch umfassend über viele Details. (Klaus Gillessen übernahm fachkundig die Übersetzung.) In übersichtlicher und verständlicher Form beginnt Waterhouse mit der Geschichte und der Entwicklung des Instruments über die Urform des Dulzian im 16. Jahrhundert bis hin zum aus mehreren Teilen zusammengesetzten Fagott, das im späten 17. Jahrhundert in Gebrauch kam; weiter über das Barockfagott, das klassische Fagott und die geniale Partnerschaft von Almenräder und Heckel.
Auch der unterschiedliche Verlauf des französischen „basson“ im Vergleich zum deutschen „Heckelfagott“ wird sehr plastisch beschrieben, inklusive der weltweiten Verdrängung des „basson“ im 20. Jahrhundert durch das „Heckel-System“.
Ein Kapitel widmet sich der genauen Beschreibung des Instruments, der Auswahl der verschiedenen Modelle, die auf dem Markt sind, dem Rohr bzw. dem Rohrbau, dem S-Bogen, dessen Beschaffenheit und seiner Bedeutung für Klang und Intonation und dem Zubehör wie z. B. Trageschnur und Handstütze – Wartung und Pflege mit eingeschlossen. Den größten Raum gibt der Autor dem Spiel mit diversen Spieltechniken, Haltung, Atemführung, Ansatz, Zunge, Fingertechnik, Griffe, Ton, Vibrato sowie der Lehre mit detaillierten methodischen Anweisungen. Hinweise zum Repertoire, Interpretationsvorschläge zu den beiden wichtigen Fagottkonzerten von Mozart und Weber, eine ausführliche Bibliografie und empfohlenes Lehrmaterial schließen sich an.
William Waterhouse zählt nicht nur in England mit Sicherheit zu den renommiertesten und bekanntesten Fagottisten unserer Zeit. Er hat sowohl als internationaler Musiker als auch als erfahrener Pädagoge in diesem Buch seine unvergleichliche Erfahrung und sein immenses Wissen mit eingebracht.
Alfred Rinderspacher