Ruthmann, Barbara / Andreas Hempel
Nachhaltige Kooperation
MiKuS – eine Arbeitshilfe für den musikalischen Kita-Alltag
MiKuS (Musik in Kita und Schule) ist ein Projekt der Elementaren Musikpädagogik der Städtischen Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach. Die Musikschule kooperiert mit einer Vielzahl der Kitas und Schulen im Stadtgebiet. Primäres Ziel von MiKuS ist die Einbeziehung des pädagogischen Personals der Einrichtungen.
m Waldkindergarten in Refrath laufen mir die Kinder begeistert mit selbstgebauten Hexenbesen entgegen. Sie haben im Wald Stöcke und Reisig gesucht und dann zusammen mit dem Team der Erzieherinnen daraus mit bunten Bändern Hexenbesen gebastelt. Die Kinder wollen die Lieder und Sprüche, die wir in den vergangenen Musikstunden erarbeitet haben, mit den Besen umsetzen. Dabei sind die Besen Spielzeug und Instrument zugleich, kann man doch auf ihnen wunderbar um das Lagerfeuer reiten und dann mit dem Stiel den Zauberspruch-Rhythmus auf den Boden klopfen. Ich freue mich, dass das Thema „Hexen und Zauberer“ so gut ankommt. Und das nicht nur bei den Kindern, sondern ganz besonders auch beim Kita-Team. Denn für das pädagogische Personal der Kitas, mit denen die Musikschule kooperiert, ist unser Material zusammengestellt. Das Team berichtet, dass sie aus dem MiKuS-Heft einiges aufgegriffen und ausprobiert haben. Das von der Musikschule entwickelte Thema ist zum Thema in der Kita geworden und bereichert dort den Alltag.
Projektbeschreibung
Der Unterricht findet direkt in den Kitas und Schulen statt und macht einen großen Teil des EMP-Unterrichts der Musikschule aus. Dieses Kooperationsmodell bietet allen Beteiligten viele Vorteile. So können im inklusiven Sinne alle Kinder der jeweiligen Einrichtung am Unterricht teilhaben; und da die Kinder viel Zeit in Kita oder Schule verbringen, besteht die Möglichkeit einer weiterführenden Auseinandersetzung mit den musikalischen Inhalten über das Kita-Personal bzw. die Lekrkräfte der Schule. Genau hier setzt MiKuS an. Ausgangsfragen waren:
– Wie kann das pädagogische Personal der Einrichtungen inhaltlich stärker einbezogen werden?
– Wie gelingt es, dass auch die Einrichtung und das Personal selbst von den Musikstunden profitieren?
– Lassen sich durch MiKuS die Inhalte der Musikschule in Kita und Schule verstetigen?
Im Austausch mit dem Personal der Einrichtungen und dem Musikschul-Team der EMP entwickelte Barbara Ruthmann zu den Inhalten der Musikschularbeit ein speziell für das Kita-Personal aufbereitetes Begleitmaterial (Workbook). Der erste Band wurde 2024 zur internen Nutzung durch die Städtische Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach mithilfe des Fördervereins im Eigenverlag realisiert. Neben der internen Evaluation durch die Kooperationseinrichtungen und die Musikschullehrkräfte wurde die Einführung von MiKuS durch die Studierenden Laura Cichello, Hanna Ehnes, Clara Flaksman, Johanna Schomaker und Adrin Wendt von der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Hilfe der Auswertung qualitativer Interviews mit Musikschullehrkräften und Erzieherinnen wissenschaftlich begleitet.
Lesen Sie weiter in Ausgabe 6/2025.

