Terhag, Jürgen

Populäre Musik und „Popularmusik“

Ein Zwillingspaar aus unterschiedlichen Elternhäusern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2004 , Seite 06

Die deutsche Sprache kennt viele Möglichkeiten der terminologischen Verschleierung: Wenn das Bruttosozialprodukt nicht wachsen will, spricht man von „Nullwachstum“, und wenn eine Musik populär ist oder war, nennt man sie „Popularmusik“. Ein Popular war jedoch ein Volksvertreter im alten Rom, der sicherlich nicht die Popmusik des 20. Jahrhunderts gekannt hat. Somit macht dieser Begriff im Zusammenhang mit Musik überhaupt keinen Sinn. Überhaupt keinen?

 

 

 

Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support