Rüdiger, Felicitas

Saitenhüpfer

Ensemblespiel von Anfang an

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 27

Ensemblespiel ab der ersten Unterrichtsstunde? Wie das funk­tionieren kann, zeigt der folgende Beitrag durch einen Einblick in die wöchentliche Probenarbeit eines Streicher-Anfängerensembles.

„Nach etwa einem Jahr Unterricht, wenn du mit allen Fingern sicher spielen kannst, darfst du in einem Ensemble mitspielen.“ Diese Perspektive bieten Lehrkräfte an deutschen Musikschulen ihren StreicherschülerInnen in der Regel. Im neu erschienenen allgemeinen Teil des Lehrplans Kammermusik des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) steht jedoch: „Eine zentrale Aufgabe der Musikschularbeit ist das gemeinsame Musizieren von Anfang an.“1 Von Anfang an wird meist so ausgelegt, dass die SchülerInnen bereits Grundkenntnisse auf ihrem Instrument mitbringen müssen. Im Lehrplan Streich-, Sinfonie- und Kammerorchester heißt es: „Das erste Ensemble, in das Streicherschüler/innen nach einem halben bis einem Jahr Instrumentalunterricht eintreten können, ist in der Unterstufe I angesiedelt.“2
Aber warum so lange warten? Kinder sind soziale Wesen, sie wollen etwas mit anderen zusammen machen, erleben und lernen: „Kinder sind wesentlich eher bereit zu singen oder zu lernen, wie man fließende Bewegungen macht, wenn sie das in Gesellschaft tun.“3 Das Erlernen eines Streichinstruments ist auf das Zusammenspiel ausgelegt und viele elementare Fähigkeiten lassen sich im Ensemble wunderbar üben und vertiefen.
Sehr erfolgreiche StreicherpädagogInnen wie Sheila Nelson oder Marianne Petersen und weltweit bekannte Methoden wie Suzuki praktizieren schon lange ein Modell von in­teg­riertem Einzel- und Gruppenunterricht. Die SchülerInnen kommen zweimal pro Woche zu ihrem Lehrer oder ihrer Lehrerin. An Musikschulen ist das aus finanziellen und personellen Gründen meistens nicht möglich. Musikschulen bieten dafür eine Vielzahl von Ensembles an, in denen die Kinder das im Einzelunterricht Gelernte in der Gruppe anwenden können. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis des Musikmachens im Vordergrund.

1 Verband deutscher Musikschulen (Hg.): Lehrplan Kammermusik, Kassel 2013, S. 7.
2 Verband deutscher Musikschulen (Hg.): Lehrplan Streich-, Sinfonie- und Kammerorchester (Heft 1 der ­Ensemblelehrpläne), Kassel 2005, S. 17.
3 Sheila M. Nelson: Beginners please. Methode für den Streicherunterricht in Gruppen, London 1993, S. 5.

Lesen Sie weiter in Ausgabe 6/2014.