© Ulrike Bergmann-Seifert

Krieger, Severin

„Wie, Sie unterrichten hier?“

Kooperationen aus der Alltagsperspektive von Musikschullehrenden

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 06

Mit dem Begriff Kooperation verbinden wir häufig hervorragende Ideen in der Theorie und viel zu viel Stress im tatsächlichen Alltag. Einige Schwierigkeiten lassen sich ent­schärfen, wenn alle Beteiligten auf Transparenz des gesamten Arbeits­prozesses sowie auf Reduktion un­nötiger Arbeitsschritte achten.

Kooperationen zwischen Musikschule und diversen Bildungspartnern gehören im Berufsalltag vieler Musikschullehrkräfte bereits zur Selbstverständlichkeit. Nicht immer sind die Erfahrungen positiv. In ihrem Artikel „(Ko)Operation gelungen – Lehrkraft tot“1 warnt Micaëla Grohé auch von Seiten allgemeinbildender Schulen vor gefährlicher Arbeitsüberlastung und Frustration. Dabei sind die Chancen und potenziellen Synergieeffekte bei erfolgreichen Kooperationen enorm.2 Woher kommen also die Vorbehalte? Welche Konfliktpotenziale zeigen sich im Musikschulalltag? Der folgende Beitrag soll einen Blick auf die Schwierigkeiten und Chancen von Kooperationen aus der Perspektive eines Musiklehrenden ermöglichen und einige allgemeine Lösungsvorschläge bieten. Die Erfahrungen speisen sich aus der Arbeit im Elementarbereich in Kindertagesstätten und sind weitestgehend auf schulische Kooperationspartner übertragbar.
Wer außerhalb des Musikschulgebäudes unterrichtet, kennt mit Sicherheit diese oder ähnliche tägliche Geduldsproben:
– Kein Schlüssel: Sie finden den Unterrichtsraum verschlossen vor. Keine Mitarbeiter sind in der Nähe und in der Musikschulverwaltung weiß niemand die Nummer des Hausservices. Müssen und dürfen Sie den Unterricht absagen?
– Exkursion: Sie warten im vorbereiteten Unterrichtsraum vergeblich auf Ihre SchülerInnen. Erst auf Nachfrage wird klar, dass alle Gruppen außer Haus sind (wegen Exkursion, Waldwochen, Sommerfest o. Ä.). Die Fahrt hätten Sie sich auch sparen können!
– Doppelbelegung: Zu Ihrer Überraschung finden Sie im Unterrichtsraum eine fremde Gruppe vor und erfahren, dass neuerdings zu dieser Zeit hier Turnen, Basteln, Tanzen o. Ä. stattfinden wird. Wer hat das entschieden?
– „Haben Sie ganz kurz Zeit?“: Zwischen Tür und Angel werden Sie während der Unterrichtszeit auf organisatorische Themen angesprochen, die Sie in diesem Moment weder beantworten können noch wollen. Ist es unhöflich, den Fragenden abzuwimmeln?
Solche und ähnliche Situationen stören einen reibungslosen Unterrichtsablauf oder verhindern ihn gar komplett. Im zentralen Musikschulgebäude mit eigenem Unterrichtsraum würde das kaum passieren. Außer Haus zu unterrichten, erscheint dagegen wie ein anstrengender und unnötiger Mehraufwand. Dabei bieten Kooperationen mit Kindertagesstätten und Schulen besondere Chancen:
– Die Kinder können vor und nach den Musikstunden in ihrem Alltag besucht werden, wodurch ein viel besseres Verständnis für Tagesabläufe, Stimmungen und passende musikalische Angebote ermöglicht wird.
– In Zusammenarbeit mit ErzieherInnen und LehrerInnen kann gegenseitiges Feedback neue Sichtweisen auf die eigene Arbeit werfen und andersherum die stimmige Weiterführung der Unterrichtsstunden im Alltag der Kinder sicherstellen.
– Sie erreichen womöglich Kinder, die sonst nie zur Musikschule kommen würden.
– Als Musikfachkraft können Fortbildungen für ErzieherInnen und LehrerInnen vielleicht ein zusätzliches Arbeitsfeld eröffnen.
– Grundsätzlich können neue pädagogische Hand­lungsfelder frische Ideen bringen und das eigene Unterrichten bereichern.
Doch jede Kooperation erzeugt immer auch zusätzliche Arbeit, vor allem in Form von Organisation und Kommunikation. Am deutlichsten trifft es Lehrkräfte, die neu in bereits bestehende Kooperationen einsteigen.

1 vgl. Micaëla Grohé: „(Ko)Operation gelungen – Lehrkraft tot. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern“, in: musikschule )) DIREKT 5/2015, S. 8-9.
2 vgl. Jürgen Oberschmidt: „Facetten der Kooperation zwischen allgemein bildenden Schulen und Musikschulen“, 2015, www.kubi-online.de/artikel/facetten-kooperation-zwischen-allgemein-bildenden-schulen-musikschulen (Stand: 1.9.2019).

Lesen Sie weiter in Ausgabe 6/2019.