Was kann der Umgang mit Musik, was kann Musikpädagogik zur Förderung von Nachhaltigkeit tun? Auch in die Musik hat die Klimathematik Einzug gehalten. Musikschaffende greifen Klänge aus der sich verändernden Natur auf, regen ihr Publikum an, sich mit der geschundenen Umwelt zu beschäftigen, und geben Anstöße zum Handeln. Und Musikunterricht? Wenn Unterricht mehr sein soll als Vermittlung musikalischer Fähigkeiten, nämlich Persönlichkeitsförderung durch Eingehen auf Befindlichkeiten, Ängste und Perspektiven von Schülern, dann wird wohl auch im Unterricht das Thema Nachhaltigkeit mitschwingen. Gedanken und Ängste von Schülern aufzugreifen, gehört ebenso dazu wie die Selbstklärung und Positionierung von Lehrenden zu dieser Thematik.
Printausgabe demnächst lieferbar
Bestellen
Röbke, Peter
Bericht über ein Projekt und Vorschlag für eine Argumentation
Leseprobe
verfügbar
Schmitt-Weidmann, Karolin
Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Aufgabe musikalischer Bildung?
Beimdieke, Sara / Julian Caskel
Unterrichtserfahrungen in der universitären Lehre aus musikwissenschaftlicher Perspektive
Höpfl, Claudia / Anne Fritzen / Stefanie Dzjubak
Was Lernende mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit an Musikschulen beschäftigt
Gaertner, Max
Timing-Übungen mit dem Metronom
Rudi-Körner, Nicole
Koordination und Klanggefühl stärken im Unterricht mit SeniorInnen
Heger, Anabel / Dirk Uka
Musikschule Spandau on the road
Poell, Hubert
Überlegungen zu einer bedarfsgerechten und nachhaltigen Raumplanung
Theile, Martin
Die Musikschulen aus Dortmund, Selm und Stadtlohn erprobten ein Konzertkonzept für JeKits
Herbst, Sebastian
Der Kommentar
Plume, Oliver
Warum du schon früh den Grundstein für finanzielle Sicherheit legen solltest
Meyer, Claudia
Studierende und Lehrende der Musikhochschule Köln sind mit Lastenrad und Baglama in den Stadtteilen unterwegs
Mahlert, Ulrich
Menahem Pressler (1923-2023) über Ethik des Musikmachens
Thielemann, Kristin
Bereits zum vierten Mal ist der HERGEHÖRT! Musikschulpreis Baden-Württemberg ein Motor für Innovation, Sichtbarkeit und Vernetzung
Rüdiger, Wolfgang
Der Kompositionswettbewerb ad libitum des Netzwerks Neue Musik Baden-Württemberg mit sieben Uraufführungen durch Schülerensembles der Musikschule Waldkirch
Zink, Felicitas
Wie eine kurze, dicke, viereckige Blockflöte den Instrumentalunterricht bereichern kann
Mahlert, Ulrich
Reinhart von Gutzeit zum Gedenken
Groth, Livia / Jonas Krause / Hannah Lindmaier / Seraphin Lutz / Ned Stuart-Smith / Rob Wiegand
Eine Berliner Grundschulklasse erkundet ihre Klangumwelt musikalisch
Rezensionen
Weuthen, Kerstin
Eine videobasierte Studie mit Lehrenden und Lernenden im instrumentalen und vokalen Einzelunterricht
Spanhove, Bart
Den Weg zu einem motivierten und erfüllten Musizieren finden. 19 Perspektiven auf das Thema „Lernen“ und 30 motivierende Übemethoden
Beimdieke, Sara / Julian Caskel (Hg.)
Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten
Naumann, Sigrid (Hg.)
48 originale Klavierstücke – leicht bis mittelschwer
Bonis, Mélanie
für Klavier, hg. mit einem Vorwort und Hinweisen für den Unterricht von Melanie Spanswick
Myslivecek, Josef
Urtext, hg. von Vojtech Spurný
Hofmann, Dorothea
für Akkordeon solo
Gisler-Haase, Barbara
Die Flötenschule von Anfang an, Band 1 und 2, mit Online-Material
Susato, Tilman
für Sopranblockflöte und Klavier, arr. von Martin-Christoph Dieterich, mit einem Vorwort und Hinweisen für den Unterricht von Barbara Hintermeier, mit Online-Material
Kirchner, Theodor
Skizzen für Klavier, Violine und Violoncello op. 58, hg. von Jürg Löffler, Partitur und Stimmen