Koenigsbeck, Bodo / Marc Schaeferdiek

Fagottbasis

Praktische Vorschläge zur Verbesserung des Fagottspiels

Rubrik: Bücher
Verlag/Label: Accolade, Warngau 2016
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 50

Schon 1841 veröffentlichte Carl Almenraeder in Die Kunst des Fagottblasens grundsätzliche Vor­gaben zu Körperstellung, Haltung des Fagotts, Ansatz und Zungenstoß etc. In seiner Bescheidenheit schreibt er: „Ich wage daher den Versuch gegenwärtige Fagottschule zu schreiben, nur in der Hoffnung auf die Nachsicht derer, welche sich mit meinem Werke beschäftigen wollen.“ Solche Nachsicht ist auch bei Bodo Koenigsbecks Fagottbasis in keiner Weise angebracht, denn das 2016 erschienene Buch ist hilfreich, fachgerecht und substanziell aus einer angepassten Übertragung der Oboenbasis des Oboisten Marc Schaeferdiek entstanden, wobei kleine Änderungen im Text vorgenommen und mit Notenbeispielen für Fagott versehen wurden.
Hierbei sollen auf der Basis mehrjähriger Lehrer- und Schülererfahrungen hilfreiche Anleitungen in Richtung eines sinnvollen elementaren, methodischen und didaktischen Unterrichtsaufbaus erzielt werden. Allerdings sind im Unterricht sicher entsprechende Erklärungen und ergänzende Anleitungen eines erfahrenen Mentors erforderlich, auch in Richtung einer gezielten Übestrategie.
Grundsätze des Übens werden angesprochen: Wie übe ich richtig oder wie kann ich in kurzer Zeit mit wenig Aufwand den größtmöglichen Lerneffekt erzielen? Empfohlen wird, regelmäßig, mit Konzentration, mit Abwechslung und mit System zu üben. Zusätzlich die Einteilung der Zeit mit dem Perfektionieren von haltungs-, atmungs- und fingertechnischen Komponenten.
Weitere wichtige Elemente wie Körperhaltung, Atmung mit entsprechenden Atem- und Vibratoübungen, Fingerhaltung und Koordination, Tonerzeugung mit variierenden Zungenfunktionen werden aufgezeigt. Außerdem die Empfehlung von Einspielvarianten mit intensivem Übungs- und Grundlagenprogramm.
Gesondert erklärt wird außerdem eine gute Körperhaltung als grundlegende Voraussetzung für die Beherrschung einer funktionierenden Atemtechnik. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang auch Rundrücken, Hohlkreuz, Bauch- und Rückenmuskulatur, Zwerchfell- und Beckenbodenmuskulatur bei Haltungsschäden.
Das komplexe Thema Atmung wird anhand dreier Atmungsmöglichkeiten erläutert: der (fehlerhaften) Brustatmung bzw. der Flachatmung, der Zwerchfellatmung und der kombinierten Atmung, Ein- und Ausatmung, Luftdruck und Ansatz im Zusammenhang von Intonation, Tonqualität und Dynamik, Lippendruck und Ansatzdruck mit Atem­übungen.
Diese Veröffentlichung versteht sich nicht als Fagottschule, sondern als begleitender Leitfaden für Lehrkräfte und SchülerInnen für eine sinnvolle Unterrichts­architektur und Übestrategie. Eine wichtige und sinnvolle Ergänzung der Studienliteratur.
Alfred Rinderspacher