Wiegenlieder

Liederbuch inkl. Mitsing-CD/ Klavierband/CD-Sammlung Vol. 1/CD-Sammlung Vol. 2

Rubrik: Noten
Verlag/Label: Carus/Reclam, Stuttgart 2009
erschienen in: üben & musizieren 3/2010 , Seite 61

Manchmal bekommt man als Rezensent eine Publikation auf den Tisch und ist schlicht überwältigt. Im vorliegenden Fall sind es die Opulenz der Aufmachung, die Vielfalt des musikalischen Angebots und die beeindruckende Zahl von Unterstützern des Projekts, das über den Verein „Herzenssache e. V.“ das Singen mit Kindern fördern will, die ­einen staunen und zunächst sprachlos machen.
Der Sänger Cornelius Hauptmann hatte die Idee zu diesem Wiegenlieder-Projekt, das er mit dem SWR, den Verlagen Carus und Reclam und vielen prominenten VertreterInnen aus Hochschulen und Verbänden, 52 führenden Sängerinnen und Sängern sowie unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin  Angela Merkel verwirklichen konnte. In der Rekordzeit von nur wenig mehr als sechs Monaten gelang es Hauptmann, ein „Medienpaket“ aus Liederbuch mit einer Mitsing-CD, Klavierband und inzwischen zwei CDs mit 58 Liedern zusammenzustellen, das seinesgleichen sucht.
Angetrieben von dem Gedanken, etwas für das Singen mit Kindern zu tun und zugleich erhaltenswertes Kulturgut vor dem Vergessen zu bewahren, in welches es zu stürzen droht, weil unsere rasant sich verändernde Welt für das Singen im Kindes­alter immer weniger Raum und Gelegenheit bietet, bewiesen die Initiatoren, zu welcher Leis­tung alle Beteiligten fähig sind, wenn ein schlüssiges Konzept, eine tragende Idee und wahre Begeisterung für die Sache alle mitreißen.
Herausgekommen ist ein trotz der kurzen Zeit der Vorbereitung vorbildlich editiertes Liederbuch mit 42 Volks- und Kunstliedern verschiedener Epochen, hauptsächlich aus dem 18. und 19. Jahrhundert, ergänzt um eine Mitsing-CD, einfühlsam eingespielt von Christine Busch (Violine, Melodiestimme) und Juliane Ruf (Klavier), die ihren Zweck hervorragend erfüllt. Der dazugehörige Klavierband erlaubt nicht nur das eigene Musizieren – am besten sicherlich für und mit Kindern –, sondern auch das Studium der Ausprägung des Wiegenlieder-Genres bei verschiedenen Komponisten wie Brahms, Reger oder Reinecke. Hinzu treten einige neue Sätze zu Volksliedern.
Die Einspielungen auf den CDs sind ein wahrer Ohrenschmaus, jede Interpretin und jeder Interpret scheint hier ihr bzw. sein Bestes gegeben zu haben. Jedes Lied wird durch die individuel­le Färbung der Stimme (Peter Schreier, Kurt Moll, Angelika Kirchschlager und viele andere mehr) zu einem Kleinod, wobei doch stets der Charakter und Gestus des besänftigenden Wiegenlieds gewahrt bleibt.
Wenn es dessen denn überhaupt noch bedarf, so wird dem Nutzer die Bedeutung des Wiegenlieds für die Entwicklung eines Kindes als Vermittler eines Gefühls von Geborgenheit noch einmal in einem Nachwort des Mediziners Christoph Bührer von der Berliner Charité eindrücklich vor Augen geführt.
Alle Teile der Veröffentlichung, vom Liederbuch bis zum Booklet der CD, werden von den Werken des Malers Frank Walka, verkürzend als Radierungen auf einem Ölfarbengrund zu bezeichnen, ­illustriert und sind ein wesent­liches Element der eingangs erwähnten Opulenz des Ganzen.
Das Bild einer außergewöhnlichen Publikation wird durch die sorgfältige Redaktion, das hervorragend klare Notenbild und durch den Gebrauch wesentlich erleichternde Verzeichnisse sowie viele Informationen zu den beteiligten AutorInnen und InterpretInnen abgerundet. Erfreulich auch der faire Preis der einzelnen Teile, die das Werk für jeden erschwinglich machen.
Mit dieser Veröffentlichung liegt ein wunderschönes Werk vor, das sowohl MusikerInnen als auch den Kindern, denen es gewidmet ist, viel Freude und wertvolle musikalische Erlebnisse be­scheren kann. Mögen viele Menschen es erwerben, anschauen, anhören und vor allem mit Kindern singen.
Wolfgang Koperski

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support