Fahrner, Dieter

Begeisternd und ­kompetent unterrichten

Menschliche und fachliche Professionalität für Instrumental- und Musiklehrer

Rubrik: Bücher
Verlag/Label: Schott, Mainz 2013
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 49

Wie so viele pädagogische Konzepte der vergangenen zehn Jahre ist auch das Buch von Dieter Fahrner als Folge der PISA-Studie erschienen. Im weiten Umfeld einer Neuausrichtung des Unterrichts entstanden Initiativen, die allen Kindern die Teil­habe an musisch-kultureller Bildung ermöglichen wollen. Für Dieter Fahrner und seine Kolleginnen und Kollegen an der Musikschule Weil am Rhein wurden die Herausforderungen, die sich mit der veränderten Unterrichtssituation durch das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) verbanden, zur Chance für eine inhaltliche und konzeptionelle Neuausrichtung. Die Anliegen, Musikschulunterricht auch in gro­ßen Gruppen bildungswirksam zu gestalten und an Standards der internationalen Unterrichtsforschung auszurichten, verbanden sie mit dem Ansatz einer kollegialen Unterrichtsentwicklung.
Den Weg seiner Musikschule dokumentiert Dieter Fahrner im vorliegenden Buch. Begleitet wurde der Prozess von Anselm Ernst im Rahmen eines mehrjährigen Modellversuchs „Instrumentaler Grundschulunterricht“. Ernsts „12 Merkmale guten Unterrichts“ bilden auch die Referenzpunkte zur Verständigung über die Unterrichtsqualität. Darüber hinaus bezieht sich Fahrner auf pädagogische und psycho­logische Grundlagenforschung, um lernförderliches und kompetenzorientiertes Unterrichten zu fundieren.
Zentrale Elemente des Modells der Musikschule Weil am Rhein sind die Professionalisierung von Kommunikation und Inter­aktion. Das Kapitel „Die Entwicklung personaler Kompetenz“ nimmt dann auch den bei Weitem breitesten Raum der Schrift ein. Dieter Fahrner orientiert sich unter anderem am Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun, das er auf die Situation der Musikschule überträgt und durch Anbindung an konkrete Situationen aus dem Unterrichtsalltag plastisch werden lässt.
Die Veranschaulichung durch praktische Beispiele zieht sich durch alle Kapitel des Buchs. Ergänzende Arbeitsmaterialien und Videobeispiele aus dem Unterricht stehen zusätzlich als Download zur Verfügung. Fahrner zeigt so zum ­einen modellhaft den Prozess der Unterrichtsentwicklung einer Musikschule, zum anderen aber sind einzelne Elemente für alle Instrumentallehrende zur Entwicklung des eigenen Unterrichts oder dessen kritischer Reflexion einsetzbar. Dafür sorgen neben den als konkrete Unterrichtshandlung formulierten Indikatoren von Anselm Ernst, die das Kollegium der Musikschule dem eigenen Verständnis entsprechend modifiziert hat, unterrichtsmethodische und -didaktische Ableitungen und Tipps für eine Unterrichtspraxis, deren Kennzeichen ist, dass der Unterricht in Gruppen und die damit verbundene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler als besondere Chan­ce des Lernens im Instrumentalunterricht gesehen werden.
Katharina Schilling-Sandvoß