Bruns, Friedhelm / Silvia Müller

Bereit für die Zukunft?

Angebote zu Future Skills und Karriereförderung an Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 12

„Musikhochschulen sind Institutionen, an denen junge Menschen auf eine berufliche Tätigkeit vor allem in künstlerischen und pädagogischen Musik- und Theaterberufen vorbereitet werden.“1 Es ist naheliegend, dass zur Vorbereitung auf die genannten Berufswege eine exzellente fachliche Ausbildung gehört. Doch für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn sind weitere Faktoren entscheidend, denn oft arbeiten AbsolventInnen von Musikhochschulen in einem komplexen Berufsmosaik.2 Dieses setzt sich z. B. aus der Kombination verschiedener Tätigkeitsfelder (mit künstlerischen, pädagogischen und organisatorischen Aufgaben) zusammen. Zudem können Berufsbilder im Laufe des Lebens mehrfach wechseln. Es gilt somit immer wieder, flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren.

Mit dem Begriff „Future Skills“ werden Kompetenzen bezeichnet, die für eine solche Anpassungs- und Handlungsfähigkeit im Laufe des Berufslebens benötigt werden. Sie dienen dazu, komplexe, sich wandelnde Anforderungen und vor allem auch Situationen, die während des Studiums nicht vorhersehbar waren, zu bewältigen.3 Vor diesem Hintergrund halten Hochschulen Angebote bereit, um Future Skills bei Studierenden zu fördern und den Einstieg in das Berufsleben zu ebnen. Dafür bildet das Career Center einer Hochschule oft die Schnittstelle zwischen Stu­dium und Berufswelt. Die Angebote umfassen Seminare, Workshops und individuelle Beratungen zu Themen wie Selbstpräsentation, Bewerbungsverfahren, Recht, Mana­gement, Marketing usw.
Um solche Themen mit einer größeren Reichweite anbieten zu können, entwickelt das „Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen“ im Teilprojekt „Future Skills – Tools für die Karriereentwicklung“ Veranstaltungsreihen sowie Lehr- und Lernmaterialien in schriftlichen und audiovisuellen Formaten, die Studierende in ihrer Karriereplanung unterstützen und eigene Initiativen fördern sollen. Das Format „Future Talks“ sowie zwei Podcasts seien hier hervorgehoben:
1. In der Gesprächsreihe „Future Talks“ werden moderierte Gesprächs- und Panelformate zu verschiedenen Themen organisiert wie z. B. „money, money, money – Wie viel ist meine Arbeit wert?“, „Neue musikalische Aufführungskonzepte“ oder auch „how to webpage“. Die Gespräche finden in einem hybriden Format statt: Während das Panel vor einem Publikum diskutiert, wird die Veranstaltung online übertragen, sodass ein größerer Teilnehmendenkreis erreicht wird. Die „Future Talks“ weisen einen konkreten Bezug zur (Berufs-)Praxis der Studierenden auf und bieten ihnen aufgrund des Formats die Möglichkeit, (analog und digital) Rückfragen an die Gäste zu stellen.
2. Im Podcast „Spotlight – out of the music box“ interviewt das Netzwerk MusikerInnen, die andere Berufswege als die „normale“ künstlerische Karriere gewählt haben. Sie sprechen über ihre Motivation, die Erfahrungen mit ihrer Entscheidung und darüber, welchen Herausforderungen sich AbsolventInnen von Musikhochschulen heute und in Zukunft in der Berufswelt stellen müssen. Der Podcast „Changes – Future-Skills für Musi­ker:innen“ fokussiert die konkreten Fertig- und Fähigkeiten, die MusikerInnen im Berufsleben mitbringen müssen: Wie schreibe ich Bewerbungen? Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vor? Wie schreibe ich Förderanträge und Verwendungsnachweise? Wie gewinne ich ein Publikum? Beide Podcasts richten sich an Studierende und AbsolventInnen von Musikhochschulen und sollen sie ergänzend zu den Angeboten der jeweiligen Career Center an den Hochschulen auf den Arbeitsmarkt vorbereiten und ihnen den Einstieg in ihre Karriere ermöglichen.

1 Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (Hg.): Die deutschen Musikhochschulen. Positionen und Dokumente, Beiträge zur Hochschulpolitik 3/2011, S. 20, https://miz.org/de/dokumente/die-deutschen-musikhochschulen (Stand: 24.6.2024).
2 vgl. Dartsch, Michael/Wroblewsky, Govinda: „Wie geht es Ihnen? Einblicke in eine Alumni-Studie des Netzwerks Musikhochschulen zum künstlerisch-pädagogischen Studium“, in: üben & musizieren, 5, 2020, S. 16 f.
3 vgl. Horstmann, Nina: Bildung für die Zukunft? Förderung von Future Skills in der Hochschullehre. Eine Analyse, hg. von Centrum für Hochschulentwicklung, CHE Impulse Nr. 13, Gütersloh 2023, S. 2 f., www.che.de/ download/future-skills-2023 (Stand: 21.10.2024).

Lesen Sie weitere Beiträge in Ausgabe 6/2024.