Mahlert, Ulrich (Hg.)

Breitkopf & Härtel ­Spielbuch für Klavier

Eine Repertoiresammlung zwei- und vierhändiger Stücke von sehr leicht bis mittelschwer

Rubrik: Noten
Verlag/Label: Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2017
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 52

Spielbücher als Begleitung zu Klavierschulen gibt es genügend und man könnte die Frage nach dem Sinn einer weiteren neuen Edition stellen, wäre diese von Ulrich Mahlert herausgegebene nicht so qualitativ ausgewogen und wertvoll. Unterschiedliche Stilistiken mit ihren typischen musikalischen Idiomen sind mit jeweils repräsentativen Komponisten vertreten. So gibt es neben den ersten Klavierstücken von Mozart (KV 1,3 und 5) vier Charakterstücke aus Bartóks Sammlung Für Kinder und Weiteres von Czerny, Türk, Gurlitt und die leichtesten Charakterminia­turen aus Schumanns Album für die Jugend. Sechs zumeist einstimmig gehaltene kurze Stücke von Manfred Schmitz aus seiner  Mini-Jazz-Reihe führen mit ihren rhythmisch geschickten Tonleiterumspielungen an erste Jazz­erfahrungen heran.
Das Notenheft ist in einem gut lesbaren Notensatz gestaltet. Es gibt besonders für SchülerInnen sehr hilfreiche Fingersätze, aber leider kaum Pedalhinweise. Lediglich bei Nr. 33 – Wolken aus den Siebzig Tastenabenteuern – gibt es Pedalklammern, die allerdings in der letzten Akkolade ver­gessen wurden. Der Wasserhahn tropft aus der selben Sammlung ist eine gute Staccato-Übung bei gleichzeitig gehaltenen Liegetönen.
Klanglich sehr reizvoll sind die fünf vierhändigen Kompositionen von Kerstin Strecke aus Tio für Zwei. Da gibt es das freund­liche Gutenmorgenlied, den genießerisch zu spielenden Frühlingswind in mixolydischer Tonart und einen rhythmisch ansprechenden, fröhlichen Spaß. Beim Primo-Part wäre die linke Hand besser im Violinschlüssel notiert, wie es beim Vierhändigspiel üblich ist. Der nach oben oktavierende Bassschlüssel ist ungewöhnlich und könnte für Irritation sorgen.
Stücke, welche in Tonsprache und Klangtechniken der zeitgenössischen Musik einführen, enthält dieser Band nicht. Lediglich eine harmonische Erweiterung zu Vierklängen mit Sechste oder großer Septime gibt es beispielsweise in Kerstin Streckes Ein kleiner Träumer und im Chamäleon, hier auch mit Mollsept­akkord.
Sämtliche in dieser Neuausgabe enthaltenen Werke entstammen den bewährten Breitkopf Pädagogik-Editionen der vergangenen beiden Jahrzehnte, darunter Pferde!, Leichte Klavierstücke mit dem Tastenkrokodil, Vierhändig durch Europa, Tio, das Tastenmännchen und Sigrid Naumanns ausgezeichneter Literaturzusammenstellung Spielräume – Spielregeln.
Dieses Spielbuch ist eine ideale und passende Ergänzung zur Klavierschule für die ersten Unterrichtsjahre. Es bietet eine ­repräsentative Literaturauswahl der verschiedenen Stilepochen, welche den Klangsinn durch gute und fantasievolle Stücke anregt und dabei gleichzeitig grundlegende Spieltechniken trainiert.
Christoph J. Keller