Reinhardt, Pia

„Laßt den Musikus doch selbst sprechen!“

Carl Gottlieb Horstigs Visionen eines kindgemäßen Musikunterrichts Anfang des 19. Jahrhunderts

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2016 , Seite 34

Der Auszug, der hinsichtlich seines Inhalts seiner Zeit weit vorauseilt, ist einem Artikel von Carl Gottlieb Horstig in der Allgemeinen musikalischen Zeitung aus dem Jahr 1801 entnommen.1 Die Zeitung erscheint zu diesem Zeitpunkt im dritten Jahr und erörtert unter anderem musikpädagogische Fragen. Das 17. und 18. Jahrhundert befördern wesentliche Ansichten über Kindheit, sodass die Arbeit von Pädagogen und Gelehrten auch auf eine sich im 19. Jahrhundert entwickelnde kindgemäße Instrumental- und Gesangspädagogik ausstrahlt. Die ersten weltlichen Kinderlieder entstehen ab 1760;2 eine vergleichbare Instrumentalpädagogik entwickelt sich etwas später: Klavierschulen für Kinder werden von Georg Friedrich Merbach (1782),3 Daniel Schuster (1799/1800)4 und Johann Pe­ter Milchmeyer (1801)5 veröffentlicht. Nichtsdestotrotz steckt eine kindgemäße Instrumentalpädagogik um die Jahrhundertwende noch in den Kinderschuhen. Stellen die genannten, auf Reproduktion ausgerichteten Schulwerke eher Verkürzungen der Schulen für Erwachsene dar, die sich nun durch Anschaulichkeit, eine besondere Betonung der Stufenfolge und durch die Rücksicht auf die Körpergröße von Kindern auszeichnen, so sind die Merkmale einer kindgerechten Didaktik und Methodik hier noch eher begrenzt.

1 Allgemeine musikalische Zeitung, 3. Jg. 1800/01, Breitkopf & Härtel, Leipzig, Sp. 645-648.
2 u. a. entstanden Johann Adolf Scheibes Kleine Lieder für Kinder zur Beförderung der Tugend (1766/68) und Johann Adam Hillers Lieder für Kinder (1769).
3 Georg Friedrich Merbach: Clavierschule für Kinder, Leipzig 1782.
4 Daniel Schuster: Clavierstunden für Kinder, denen ­Aeltern oder Erzieher ohne selbst Musik zu verstehen Unterricht geben wollen und für Erwachsene die keinen Lehrer haben, 2 Bd., Hamburg 1799/1800.
5 Johann Peter Milchmeyer: Kleine Pianoforte-Schule für Kinder, Anfänger und Liebhaber, Dresden 1801.

Lesen Sie weiter in Ausgabe 3/2016.