Münden, Gerd-Peter / Elke Lindemann

Mit Kindern singen

Das Praxisbuch für Kinder­garten, Schule und Kinderchor, mit Online-Material

Rubrik: Bücher
Verlag/Label: Schott, Mainz 2022
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 56

Kinder zum Singen zu bringen, ist in der Regel einfach. Gemeinsames Singen, in welcher Kons­tellation auch immer, nehmen sie gern an. Die Kunst ist jedoch, das Singen so zu gestalten, dass es Kindern sowohl Freude macht, als auch sie voranbringt. Genau darauf legen die AutorInnen dieses Buchs ihr Augenmerk. Und um es vorwegzunehmen: Sie tun dies ganz großartig.
Gerd-Peter Münden und Elke Lindemann geben den LeserInnen kreatives, zeitgemäßes und hilfreiches Material an die Hand, mit dem die Singarbeit vorbereitet und gestaltet werden kann. In zehn Kapitel liefern sie Einsing- und Stimmbildungsübungen, Anleitungen zum Aufbau einer Chorstunde, Intervalllieder und grundlegende Informationen. Dabei adressieren sie ihr Buch bewusst sowohl an fachfremd Unterrichtende als auch an professionelle ChorleiterInnen.
Besonders schön ist, wie praxisorientiert das Buch und auch das online bereitgestellte Material gestaltet sind. Gerd-Peter Münden und Elke Lindemann bieten zum jeweiligen Thema ganz konkrete Anregungen. Für die Planung einer Chorfreizeit etwa gibt es im entsprechenden Kapitel eine detaillierte Auflistung zur Gestaltung der einzelnen Tage. Braucht man wiederum Anregungen für die Planung einer Chorprobe in der zweiten Klasse, gibt es hierzu minutiös ausgearbeitete Ablaufvorschläge. Auch für die Chorarbeit mit geübten SängerInnen sind Beispiele zur Liedeinstudierung abgedruckt. Und sogar für potenziell auftretende Problematiken geben die AutorInnen Lösungs(an)sätze: „Nimm doch mal deine Singstimme, ich höre gerade deine Sprechstimme“, könne die Lehrkraft anmerken, wenn der Ton zu tief abgenommen wird. Noch konkreter geht es wohl nicht.
In ihrem nicht nur praxistauglichen, sondern auch fachlich sehr fundierten Buch teilen Münden und Lindemann ihren langjährig erprobten Erfahrungsschatz mit uns. Erfrischend sowie einleuchtend ist die sich durchziehende Idee, Chorarbeit als ganzheitliche Handlung zu etablieren. Bei der sogenannten Drei-Sinne-Methode etwa werden Hören, Sehen und Bewegung miteinander verknüpft. Kindergarten- und Vorschulkinder erlernen hierbei Liedabschnitte unmittelbar verbunden mit Bildern und Bewegungen und bleiben so konzent­riert bei der Sache. Übertragen auf Solmisationssilben werden die Handzeichen mit Körperstellen verknüpft; so wird beispielsweise das la wie ein Heiligenschein über dem Kopf geformt und öffnet damit die Resonanzräume wie von selbst.
Das Buch ist gut strukturiert und visuell ansprechend gestaltet: Thematisch farbliche Sortierungen sowie zahlreiche Abbildungen und Fotos sorgen dafür, dass man sich stets zurechtfindet. Für alle, die mit Kindern vom Kindergartenalter bis zur Pubertät singen möchten, ist dieses Buch eine hervorragende und professionell gemachte Bereicherung.
Patricia Tafel