Krut, Oxana
Piano Duets for Kids
13 Hefte
Die 13 schmalen, jeweils nur zehn Seiten umfassenden Hefte führen auf pädagogisch durchdachte und musikalisch ansprechende Weise in das vierhändige Spiel ein. Jedem Heft ist ein Schwierigkeitsgrad zugeordnet, der gleichermaßen für Primo und Secondo gilt. Unterstufe und Mittelstufe sind jeweils dreifach unterteilt; bei der Unterstufe gibt es für jede Teilstufe mehrere Hefte.
Das musikalische Material ist einfach und eingängig, doch nicht banal. Musikalisch am besten sind die vier Hefte zur Unterstufe 3, die Variationen über bekannte Melodien enthalten. Im Vordergrund der Sammlung stehen pädagogische Zielsetzungen, und hier hat die Autorin an alles gedacht.
Der Lehrgang beginnt sehr leicht mit einstimmigen Melodien für jeden Spieler, die auf beide Hände verteilt sind. Im Sinn der „russischen Schule“ wird so von Anfang an auf freie, ausbalancierte Bewegungen abgezielt. Zu Beginn sind die Noten für Primo und Secondo im Neuntonraum um das Mittel-C notiert und werden durch Oktavierungszeichen in andere Oktavlagen versetzt. So kann die Sammlung gut mit den gängigen Klavierschulen kombiniert werden. Vom dritten Heft an erweitert sich allmählich der Tonraum. Im ersten Heft sind Primo und Secondo getrennt notiert, doch vom zweiten Heft an sind die Noten als Partitur angeordnet. Die SpielerInnen lernen auf diese Weise frühzeitig, das Ganze im Blick zu haben.
Dynamik und Artikulation sind von Anfang an genau bezeichnet. Anschauliche Titel regen die musikalische Vorstellungskraft an; Liedtexte wecken das Gefühl für Phrasierung. Zahlreiche Tanztypen, aber auch Überschriften wie „Das Karussell“, „Auf der Schaukel“ usw. bringen immer wieder Bewegungsvorstellungen ins Spiel.
Die Hefte Fest im Königsschloss (Unterstufe 1) und Im Zirkus (Unterstufe 2) laden durch ihre einheitliche Thematik zu einer zusammenhängenden Aufführung ein. Der Kreis der verwendeten Tonarten ist recht eng: Von den insgesamt 56 Stücken stehen 18 in C-Dur, elf in G-Dur und neun in F-Dur. Immerhin kommen auch einige Molltonarten vor.
Ungünstig finde ich die Aufteilung des Materials in derart viele Einzelhefte. Anstelle von zehn Heften für die Unterstufe wären drei im Umfang von je 30 bis 40 Seiten besser, je eines für jede Teilstufe. Die drei Hefte für die Mittelstufe, die jeweils eine Variationenreihe enthalten, könnten ebenfalls in einem Band zusammengefasst werden.
Sigrid Naumann