Greenaway, Sally
Piano Music for Discoverers
Volume 1
Echte Klaviermusik für musikalische EntdeckerInnen bietet die Komponistin und Pianistin Sally Greenaway (geb. 1984), die an der Australian National University und am Royal College of Music Jazzklavier, Komposition und Orchestration studierte. Die mehrfach preisgekrönte Komponistin (u. a. APRA Music Award für das Instrumentalwerk des Jahres 2017) schrieb zwölf fantasievolle Klavierstücke, deren romantische Titel bereits auf die Natur, die Umwelt, die „Morgendämmerung des Abends“, die blauen Berge, aber auch auf den Hirten oder das Neujahr verweisen. So lässt sie den Bezug zur Natur, zur australischen Landschaft und der Schönheit der Menschheit, wie sie schreibt, mit einfließen.
Jedes Stück hat einen Umfang von einer bis zu sechs Druckseiten. Dazu wurden italienische Tempoangaben, Metronomzahlen, Pedalanweisungen und englische Spielanweisungen ergänzt. Spielförderlich ist auch der übersichtliche und gut umsetzbare Druck, der zugunsten der guten Spielbarkeit auch Leerseiten zwischen den Stücken aufweist. Obwohl der Schwierigkeitsgrad ansteigend ist, sollen die Kompositionen auch zum jazzhaften Improvisieren einladen. Das sorgt zusätzlich für Entdeckerfreude.
Überhaupt handelt es sich um fantasievolle, moderne Kompositionen der Unterhaltungsmusik. Sie erinnern etwas an die Salonmusik zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Wer hier Atonalität oder klangtechnische Herausforderungen erwartet, wird enttäuscht. Wer aber schöne Melodien in der Art von Filmmusik, schwelgerische Rhythmen und schnelle Läufe liebt, der kommt voll auf seine Kosten. Greenaway selbst nennt ihre Kompositionen stil- und genreübergreifend; das reicht von klassischer Solomusik, Kammer- und Orchestermusik, Jazzensemble, BigBand-Klängen, Filmmusik bis zu Abenteuer- und Dokumentarfilmmusiken.
Musikalisch sind die Werke nicht schwierig aufgebaut, sie haben meist wenig Vorzeichen, teilweise auch Begleitakkorde zum Spielen auf Gitarre oder Keyboard. Bereichernd auch die QR-Codes zum Scannen, die einerseits Geschichten zu den einzelnen Klavierstücken und Tonaufnahmen der Werke bringen, andererseits den Kontakt zur Komponistin über den Beitritt in die Composer’s Circle Community ermöglichen. Auch das englischsprachige Vorwort und die am Schluss des Bandes befindliche Biografie der Komponistin geben interessante Aufschlüsse zu den Werken.
Das Titelblatt gestaltete Greenaways Ehemann Peter Levan mit dem Foto eines offenen Flügels, zum Entdecken der optischen Reize des Instruments. Eine gut spielbare und unterhaltsame Sammlung neuer Klavierwerke im leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad, die sicher auch im Klavierunterricht für Freude am Spiel sorgen kann. Eine sehr gelungene erste Veröffentlichung zur Entdeckung von neuer australischer Unterhaltungsmusik!
Claudia Behn