Kandert, Christine
Wir machen Musik
Praxisbuch zum Musizieren mit Orff-Instrumenten. Für Musikliebhaber in den besten Jahren, mit 2 CDs
Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, Freude am eigenen Musizieren zu erfahren, auch wenn er kein (traditionelles) Instrument erlernt hat. Diese Idee verfolgt Christine Kandert mit ihrem Heft Wir machen Musik. Es bietet ostinate Begleitsätze zu sechs bekannten Musikstücken (z. B. Schneewalzer, Rondo alla Turca) und elf Volksliedern, die mit Orff-Instrumenten gespielt werden können.
Neben ausgearbeiteten instrumentalen Arrangements werden jeweils auch Vorschläge für begleitende Bewegungen und vereinfachte Musiziermöglichkeiten präsentiert, die besonders für Gruppen mit älteren – auch demenziell veränderten – Menschen gedacht sind. Außerdem gehören zur Veröffentlichung zwei CDs, die von allen Musikstücken bzw. Liedern jeweils eine komplette Einspielung, eine Play-along-Version und das Arrangement für Orff-Instrumente allein beinhalten. So sollen die zu musizierenden Instrumentalstimmen auch unabhängig von der Notation einstudiert werden können. Die Aufnahmen sind gut musiziert und stimmungsvoll.
Unklar bleibt, wer Adressat der Veröffentlichung ist: Einerseits werden musikliebende Laien ohne Vorkenntnisse angesprochen, da Wert darauf gelegt wird, dass die Arrangements für Orff-Instrumente auch ohne Notenkenntnisse nachvollziehbar und mit Hilfe der Hörbeispiele einstudierbar sind. Andererseits finden sich Hinweise und Ideen zum Musizieren für Gruppen mit älteren Menschen, die sich ausdrücklich an die LeiterInnen solcher Angebote wenden. Auch die Notationen spiegeln die uneinheitliche Zielgruppenorientierung wieder: Während die Orff-Arrangements grafisch notiert und somit wohl auch für Musizierende ohne Vorkenntnisse nachvollziehbar sind, werden die Volkslieder (inklusiv Orff-Begleitung) als Partituren in traditioneller Notenschrift präsentiert.
Auffällig ist zudem, dass alle Erläuterungen im Heft sehr kurz gehalten sind: Beispielsweise wird zur Spielweise der Orff-Instrumente auf eine andere Veröffentlichung verwiesen.
Jedem Themenbereich vorangestellt sind einführende Zeilen, die Wirkungen von Musik auf den menschlichen Körper und Geist aus Sicht neurophysiologischer und musikpsychologischer Erkenntnisse beschreiben. Zwar ist es begrüßenswert, dass aktuelle Forschungsergebnisse berücksichtigt werden, aber die Kürze der Ausführungen führt leider stellenweise zu einer verzerrenden Darstellung. Das Heft ist wirklich nur als „Praxisbuch“ angelegt.
So ist festzuhalten, dass die Mitspielsätze und Bewegungsvorschläge MusikpädagogInnen als kleine Ideensammlung dienen können. Aber es bleibt fraglich, ob ein autodidaktisches Musizieren, wie es offensichtlich intendiert ist, anhand der Veröffentlichung qualitätvoll möglich ist, da das Heft die musikalischen und vermittelnden Fähigkeiten eines guten Musikpädagogen kaum ersetzen kann.
Silvia Müller