üben & musizieren 4/2025

Erziehung

Erziehung?! Kaum ein anderer Begriff ist so selbstverständlich im (pädagogischen) Alltag präsent, wird aber zugleich so selten gründlich hinterfragt. Erziehungsverhältnisse sind komplex, denn sie beruhen nicht auf einseitiger Autorität, sondern auf wechselseitigem Vertrauen und auf Aushandlungsprozessen. Nicht selten geraten Lehrkräfte hierbei in ein Spannungsfeld, weil sie den Musikunterricht als einen Ort erleben, an dem sie nicht nur musikalische Fertigkeiten vermitteln, sondern an dem sie zugleich erzieherisch wirken (sollen) – sei es beim Umgang mit fehlender Übemotivation, mangelnder Konzentration oder respektlosem Verhalten.

Bestellen
Mahlert, Ulrich
Anregungen zur Verortung von Musizierunterricht
Leseprobe verfügbar
Krause-Benz, Martina
Versuch einer terminologischen Kartierung
Fischer, Georg
Plädoyer für ein scheinbar überholtes Wort
Dartsch, Michael
Erziehung und die Ziele im neuen Bildungsplan des Verbands ­deutscher Musikschulen
Thielemann, Kristin
Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte in Musiziergruppen mit Kindern
Schaefer, Joachim A.
Zum Umgang mit Störungen im Gruppenunterricht
Spencer, Katherine
Über den Versuch, Gemeinschaft im Instrumentalunterricht zu ­bilden
Yuan, Meng
Funktion des Cursors in Musizierlern-Apps für das Blattspiel-Training
Godau, Marc
TikTok als Herausforderung für die Musikpädagogik
Arnoldussen, Andrea / Carolin Danner / Isabel Gabbe / Markus Geiger / Daniela Berlin
Lernwege für KlavierschülerInnen – von der linken Hand aus gedacht
Thielemann, Kristin
Der Kommentar
Gerland, Juliane
Perspektiven des Ver-Lernens für eine inklusionsorientierte Musikpädagogik
Lessing, Kolja
Ein visionäres Plädoyer von Camille Saint-Saëns aus dem Jahr 1913
Behschnitt, Rüdiger
Die Kulturinitiative „music & ME“ kämpft für mehr Aufmerksamkeit für die Krankheit ME/CFS
Schulte im Walde, Christoph
Das Projekt Musethica möchte Aufführungspraxis und unmittelbaren Kontakt zum Publikum als zentralen Bestandteil der Musikausbildung etablieren
Figdor, Helmuth
Ein psychoanalytischer Beitrag zum besseren Verständnis der ­eigenen Gefühle – Teil 2

Rezensionen

Busch, Barbara / Barbara Metzger
Fischer, Stine / Sebastian Jung / Fabian Werner
Musiktheorie verstehen – Musik erleben, mit Online-Material
Lindmaier, Hannah / Peter Röbke (Hg.)
Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven
Goebel, Matthias
Dargestellt am Beispiel der Geschichte der Musikschule Frankfurt (1860–1885)
Griffiths, Howard
Eine musikalische Reise durch die Schweiz, Musik von Fabian Künzli, Illustrationen von And­rea Peter, mit Audio-Download
de Laleu, Aliette
Frauen, Töne & Meisterwerke, aus dem Französischen übersetzt von Petra Willim
Chopin, Frédéric
Urtext, hg. von Paul Badura-Skoda und Britta Schilling-Wang, Fingersatz von Hardy Rittner
Chaminade, Cécile
Auswahl aus opus 123 & opus 126 für Klavier, hg. mit einem Vorwort und Hinweisen für den Unterricht von Monika Twelsiek
Gysin, Linda
16 mittelschwere Stücke für Klavier
Belbl, Wolf
12 stimmungsvolle Stücke für Klavier
Wittrich, Peter
Poetische Miniaturen für Klavier zu vier Händen
Martin, Frank
bearb. für Flöte und Klavier von Rien de Reede
Jeffery, Sarah
14 selected pieces for treble (alto) recorder and piano, medieval to modern, inter­mediate, mit Online-Material
Strohl, Rita
für Violoncello/Violine und Klavier, hg. von Wolfgang Birtel
Gloger, Hans-Georg / Frank Doll
Die dinostarke Ukulelenschule für Kinder im Grundschulalter, mit Online-Material
Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support