üben & musizieren 6/2002
Wenn der Musikunterricht schwierig ist
Viele Musikschullehrkräfte sehen sich mit Schülerinnen und Schülern konfrontiert, denen der Unterricht nicht viel bedeutet, die vielfach auch nicht aus freien Stücken zur Musikschule kommen – Schüler, die sich aus unterschiedlichsten Gründen „fehl am Platz“ fühlen. Dieses Heft ist mit dem Ziel entstanden, den Schwierigkeiten mit den „schwierigen Schülern“ auf den Grund zu gehen.
Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.
Renate Klöppel
Verhaltensprobleme im Musikschulunterricht
Stefan Lindemann
Das Bermuda-Dreieck des Musikunterrichts
Andreas C. Lehmann
Christine Kupferschmied
Musikalische Sozialisation und soziale Integration hoch leistungsmotivierter MusikerInnen
Mahlert, Ulrich
Friedemann Otterbach
6. Internationale Orpheum Musikfesttage in Zürich und Basel
Daina Langner
Tagung des Instituts für Begabungsforschung und Begabtenförderung (IBFF) an der Universität Paderborn
Günter Matysiak
Zwischen Bildungsidealen und Effektivität denken: Education-Programm der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
Reinhard Seiffert
Anmerkungen zum Max-Rostal Violinwettbewerb in Berlin
Joachim Rogosch
KontrabassUnterricht für Kleinkinder
Matthias Norquet
Uraufführung Oper „Des Kaisers neue Kleider“ von Peer Raben an der Kölner Musikhochschule
Antje Pehn
Hochschule Rostock zeigt Gian Carlo Menottis Kinderoper „Hilfe, Hilfe... Die Globolinks!“
Hennenberg, Beate
Linzer Departement Move.on befasst sich mit Musikvermittlung
Rezensionen
Sontraud Speidel/Michael Gerhard Kaufmann (Hg.)
Hugo Pinksterboer
Basiswissen kompakt – Praxistipps – Mini-Lexikon
Bart Spanhove
Ein Leitfaden des Flanders Recorder Quartet für Blockflötenspieler und -lehrer mit einem historischen Kapitel von David Lasocki
Barbara Wappmann-Sulzer
Christoph J. Keller
Manfred Schmitz
in zwei Bänden mit 155 Etüden, Stücken und Studien zum kreativen Klavierspiel
Johannes Brahms
Mit 150 weiteren, größtenteils erstveröffentlichten Übungen