üben & musizieren 3/1995
Wieviel „Kreatur“ braucht’s zum Kreativsein?
Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.
Biesenbender, Volker
Vom improvisierenden Umgang mit klassischer Musik
Zaschka, Margarita
Hüde/Dümmersee: „Gemeinsam musizieren“ für Kleinkinder und Erwachsene – Eindrücke einer Wochenendfortbildung in Hüde/Dümmersee
Koch, Hans Ulrich
Projekt einer Musikschule in der Rocinha in Rio de Janeiro
Frey-Samlowski, Ruth-Iris
Bestandsaufnahme beim 1. Kongreß in Passau
Rezensionen
Allgemeine Enzyklopädie der Musik
Schoenebeck, Mechthild von / Gunter Reiß / Justus Noll
Kompaktwissen für Schüler und junge Erwachsene
Standardwerk der Klassik
Bach, Carl Philipp Emanuel
Schwabe, Matthias
Materialien für den Klavierunterricht, Bd. 1
Taneda, Naoyuki und Ruth
Handbuch für Lehrer und Eltern zum Unterrichtswerk „Wir Hören und Spielen“
Hanselmann, Alexander
Die Fundgrube (Theorieband), Die ersten Schritte (Bd. 1), Tanzen und Springen (Bd. 2), Gratwanderungen (Bd. 3)
Stock, Frederick
Mozart, Wolfgang Amadeus
für 2 Violinen und Violoncello, bearb. v. Werner Thomas-Mifune
Burghardt, Victor
Rigaudon / Divertimento für 3 Holzbläser, Flöte oder Oboe, Klarinette, Fagott, 3 Klarinetten oder Saxophone oder ähnliche Kombinationen
Strohm, Bernd
im Stil von Rolling Stones, Fleetwood Mac, Muddy Waters
Ein Überblick
Band 1: Literatur für zwei und mehr verschiedene Blechblasinstrumente; Band 2: Literatur für zwei und mehr verschiedene Holzblasinstrumente