üben & musizieren 6/2006
            Musikvermittlung
„Für die zukünftigen Musikerinnen und Musiker genügt es nicht mehr ihr Instrument, ihre Stimme, ihr Kompositionshandwerk oder was immer ihr Fach ist möglichst gut zu beherrschen – sie müssen auch lernen, ihr eigener Vermittler zu sein.“ Eine Aussage, die derzeit bei Vorträgen und Diskussionen stets auf allgemeine Zustimmung stößt. Aber was heißt das genau: sein eigener Vermittler sein? Vor allem, wenn Vermittlung weniger auf die Person des Künstlers bezogen ist als auf die ganze Kunst?
Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.
Rüdiger, Wolfgang
                        
                        Grundsätzliche Gedanken zu einem viel gebrauchten Begriff
                                            Lessing, Wolfgang
                        
                        Überlegungen zu Robert Schumanns „Musikalischen Haus- und Lebensregeln“
                                            Roscher, Ulrich
                        
                        Musikvermittlung mal ganz anders: von der Improvisation zur Interpretation
                                            Rietschel, Thomas
                        
                        
                                            Pecht, Andreas
                        
                        Musiklehrkräfte erörtern in Mainz die Bedeutung der Neurobiologie für ihr Fach
                                            Lang, Frauke
                        
                        Die „Weltmusik, Klezmer und Ästhetik Akademie e. V.“ zeigt integrative Wirkung
                                            Hennenberg, Beate
                        
                        „Mozart & Science“: Ein internationaler Kongress zur Wirkung von Musik
                                            Lindenau, Kirsten
                        
                        1. Internationaler Multimedia-Kongress der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
                                            Schroth, Gerhard
                        
                        Internationaler Kongress an der Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ Dresden
                                            Mantel, Gerhard
                        
                        Übestrategien zur Bewältigung technischer Probleme
                                            Rezensionen
Ziegenrücker, Wieland
                        
                        Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium, mit CD
                                            Harper Smith, Janice
                        
                        Ein Weg zur Aufwertung der Gesangskunst in Theorie und Praxis
                                            Wickel, Hans Hermann / Theo Hartogh
                        
                        Grundlagen zur Prävention und Intervention in sozialen Berufsfeldern
                                            Tonhöhen und Intervalle von ganz leicht bis sehr schwer. Lernsoftware für Windows 98/ME/NT/2000/XP
                                            Keller, Manuela
                        
                        Kurze Klavierstücke in Kirchentonarten zum Spielen und Improvisieren – auch vierhändig, mit CD
                                            Schneider, Silvio
                        
                        Gitarrenworkshop zum Einstieg in die lateinamerikanische Musik, mit CD
                                            














            
            
            