üben & musizieren 5/2014
            Arrangieren
Arrangieren – das ist mehr als ein Notbehelf, mehr als ein Sich-Arrangieren mit den Verhältnissen, wie sie nun mal sind. Gute Arrangements bringen Stücke zum Klingen, geben ihnen Glanz. Sie machen Lust zum Spielen und Üben. Sie zu erstellen ist eine ebenso pädagogische wie künstlerische Arbeit.
BestellenRöbke, Peter
                        
                        Oder: Wie können "Klassiker" eine Real-Book-Haltung entwickeln?
                                                    Leseprobe
                                verfügbar
                            
                                            Schönherr, Christoph
                        
                        Die Bedeutung des Arrangierens für das Musizieren mit heterogenen Gruppen
                                            Terhag, Jürgen
                        
                        Arrangieren und Improvisieren mit Stimme und Instrument
                                            Terhag, Jürgen
                        
                        Musikalische Übungen und Spiele im Live-Arrangement
                                            Hadji, Nazfar / Andrea Welte
                        
                        Ein Projekt zu zeitgenössischer Klaviermusik mit zwölf SpielerInnen
                                            Böhme-Mehner, Tatjana
                        
                        Reiko Brockelt jazzt in Leipzig mit ganz jungen InstrumentalschülerInnen
                                            Herzfeld, Isabel
                        
                        Zum zweiten Mal unterrichteten Mitglieder von „Spectrum Concerts Berlin“ an einer Musikschule im Kosovo
                                            Rudiger, Georg
                        
                        Mit einer Neuproduktion von Detlev Glanerts Oper „Die drei Rätsel“ feiert die Young Opera Company Freiburg ihr zwanzigjähriges Bestehen
                                            Morandell, Robert
                        
                        „Gitarre Bilingual“ als Schulversuch am Tiroler Musikschulwerk
                                            Praxisnahe Tipps und Informationen zu den Bereichen Recht, Versicherung, Berufskunde, Marketing
                                            Hintz, Asmus J.
                        
                        Herausforderungen für Pädagogik und Angebote der Musikschulen
                                            Spiekermann, Reinhild
                        
                        Ein ungeliebtes, aber wichtiges Thema: Steuererklärung für freiberufliche Instrumentallehrkräfte
                                            Dahlhaus, Bernd
                        
                        Für ein gutes Selbstmanagement der Instrumentalpädagogik. Selbstmanagement für Instrumentalpädagogen – Teil 4
                                            Rezensionen
Rüdiger, Wolfgang (Hg.)
                        
                        Umrisse und Perspektiven eines jungen Arbeitsfeldes
                                            Schmidt-Maritz, Frieda
                        
                        Eine Wegleitung zu musikalischer Bildung. Neuausgabe der zweiten Auflage von 1931, revidiert und kommentiert von Burkhard Muth
                                            




















            
            
            