üben & musizieren 2/2021
            Digitalisierung
Willkommen im digitalen Zeitalter! Die Corona-Pandemie hat über Nacht deutlich gemacht, dass das Thema der computervermittelten Kommunikation im Kontext des Musizierens nicht länger zu verdrängen ist. Ist Onlineunterricht gut – ja oder nein? Oder: Was macht guten Onlineunterricht aus? Diese Fragen sind nicht in Kürze zu beantworten, denn kein Unterricht ist per se gut oder schlecht – zum einen, weil jeder Unterricht ein komplexes, variablenreiches Phänomen ist, zum anderen, weil Qualität ein relativer Begriff ist.
BestellenDilg, Jenny Marielle
                        
                        Wie können Musikerinnen und Musiker die Krise gut überstehen?
                                            Monno, Johannes
                        
                        Welche Möglichkeiten und Hindernisse bietet die digitale Welt?
                                            Dartsch, Michael
                        
                        Elementare Musikpraxis im Zeichen von Digitalisierung und Kontaktbeschränkung
                                                    Leseprobe
                                verfügbar
                            
                                            Diste, Svenja
                        
                        Das „digi MusicLab“ in Münster öffnet allen Interessierten die Türen zur digitalen Musik
                                            Feiner, Emmanuel
                        
                        Eine Chance für digitale Lernerlebnisse im musikpädagogischen Kontext
                                            Thielemann, Kristin
                        
                        „WDR Big Band Play Along“ – ein wunderbarer Zugang in die Welt des Jazz
                                            Hotten, Vera
                        
                        Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen werden zu zertifizierten MusikmentorInnen
                                            Busch, Barbara
                        
                        Gespräch mit Rainer Klaas über „(statt) BEETHOVEN“ – eine Konzertreihe, die im Herbst 2020 im Ruhrgebiet stattfand
                                            Frei, Marco
                        
                        Eine virtuelle Konferenz in Berlin zur Situation von freien Musikschaffenden
                                            Die neue Wissensplattform frag-amu.de für das Amateurmusizieren
                                            Aigner, Wilfried / Michaela Hahn / Michael Huber
                        
                        Erste Ergebnisse einer österreichweiten Studie zum musikalischen Distance Learning
                                            Decker, Mirjam / Anja Günther / Barbara Metzger
                        
                        Impulse zur Gestaltung und Organisation des Instrumentenkarussells
                                            Rezensionen
Lotz, Thomas
                        
                        Rätseln, Singen, Erzählen, Zurückblicken, mit CD
                                            Schneider, Julia
                        
                        für Erzieherinnen, Grundschullehrerinnen und fachfremd Unterrichtende, mit Video-Tutorials
                                            Helms, Dietrich (Hg.)
                        
                        Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2018 in Osnabrück
                                            Morandell, Robert
                        
                        Musiktheorie begreifen und üben. Arbeits-, Übungs- und Rätselbuch für alle Instrumente im Violinschlüssel
                                            Zimmermann, Manfredo / Felicitas von Schierstaedt
                        
                        Die Blockflötenschule für Erwachsene, Band 1, Sopran & Tenor
                                            Freiinger, Gerhard / Harald Sowa / Franz Wagnermeyer
                        
                        Methode für Trompete, Kornett, Flügelhorn und Tenorhorn
                                            Mandyczewski, Eusebius
                        
                        für Pianoforte, hg. von Dietmar Friesenegger
                                            Beethoven, Ludwig van
                        
                        Urtext, hg. von Clive Brown, Partitur mit Stimme
                                            Gárdonyi, Zsolt
                        
                        Violoncello-Duos über alte cimbrische Volkslieder, Partitur und Stimmen
                                            Chmura, Tomás
                        
                        für Schlagwerkanfänger mit Klavierbegleitung, jeweils Audio/Video online
                                            

















 
	 
             
             
            