üben & musizieren 2/2023
            Repertoire
Welche Werke spielen Schülerinnen und Schüler im Unterricht? Welche Werke gelangen im Konzert zu Gehör? Eine höchst überschaubare Anzahl von Werken „ernster“ Musik, die im westlichen Europa ungefähr zwischen 1720 bis 1920 komponiert wurden, dominiert Konzert und Unterricht. Jenseits der Klassischen Musikszene dürfte es keine Kunstform geben, die es für angemessen hält, dass immer das Gleiche dargeboten bzw. interpretiert wird. Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe diskutieren die Begriffe „Repertoire“ und „Kanon“ – und wie es gelingen kann, dass Werke persönlich bedeutsam werden.
BestellenLessing, Kolja
                        
                        Repertoire im Wandel der Zeiten, Zwänge und Entdeckungen
                                                    Leseprobe
                                verfügbar
                            
                                            Herbst, Sebastian
                        
                        Gespräch mit Kenan Tülek zur Rolle von Repertoire für das Bağlama-Spiel
                                            Herbst, Sebastian
                        
                        Gespräch über UAMusic, eine Plattform zur Unterstützung ukrainischer MusikerInnen
                                            Di Giorgio, Nisha
                        
                        Mit Crowdfunding Musikprojekte gemeinsam finanzieren und vermarkten
                                            Bauchrowitz, Frank
                        
                        Wer ersetzt den Schaden am eigenen Instrument beim Unterrichten an der Musikschule?
                                            Krause-Benz, Martina
                        
                        Plädoyer für den Begriff „Musizierpädagogik“, ausgehend von Ulrich Mahlerts Überlegungen zum „Musizieren“ (2003)
                                            Pempel, Nora / Britta Renes
                        
                        Neue Perspektiven auf Migration und Flucht im Projekt „Heimat: Musik“ des Landesverbands der Musikschulen in NRW
                                            Hölscher, Anne-Maria
                        
                        Gespräch mit Gerhard Scherer-Rügert über Neue Musik an der Musikschule
                                            Rothermel, Elena
                        
                        Umgang mit Klischees zum Studiengang Elementare Musikpädagogik mit Hauptfach Blockflöte
                                            Rezensionen
Stockmann, Angelika
                        
                        Ein Leitfaden zum lösungsorientierten Üben in Prävention und Therapie, mit einem Vorwort von Eckart Altenmüller
                                            Jandl, Katrin / Peter Kellert
                        
                        Alles, was du wissen musst, um Musik zu verstehen. Rock – Blues – Jazz – Pop – Klassik
                                            Rittner, Hardy
                        
                        Frédéric Chopins missverstandene Virtuosität. Grundlagen der Aufführungspraxis
                                            Gerber, Andreas / Rolf Grillo
                        
                        Vom Körper zum Instrument. Spielstücke und Songs für Bodypercussion und Rhythmus-Ensemble, mit Videos und e-book+
                                            Traiger, Laurence
                        
                        12 leichte Stücke für Klavier nach den Tierkreiszeichen, mit Media-App
                                            Smyth, Ethel
                        
                        Sonaten, einzelne Klavierstücke, Variationen, hg. von Liana Gavrila-Serbescu
                                            Korthals, Christian
                        
                        9 Saxophone Duets, Saxophone 1/Saxophone 2/Tenorsaxophone 2 in B/Partitur
                                            
















            
            
            