üben & musizieren 3/2015
            Klavier
Das Klavier ist ein gefährliches Instrument. Es macht es dem Anfänger scheinbar leicht. Die Tasten liegen in schöner Ordnung vor ihm, er muss sie nur niederdrücken – und schon erklingen Töne. Alle Konzepte eines künstlerischen Klavierspiels zielen im Kern darauf, das innere Hören zur “treibenden Kraft” des Ertastens und Produzierens von Tönen zu machen. Und so sind auch die Hauptbeiträge dieser Ausgabe auf diese musikalischen Qualitäten gerichtet.
BestellenWidmaier, Martin
                        
                        Klavierpraxis an Musikschule und Musikhochschule
                                                    Leseprobe
                                verfügbar
                            
                                            Herbst, Anna
                        
                        Das innere Hören im Klavierunterricht mit AnfängerInnen
                                            Herrgott, Gerhard
                        
                        Eine Rekonstruktion nach Schriften von Frederic Horace Clark
                                            Mahlert, Ulrich
                        
                        Johann Sebastian Bachs Sarabande a-Moll für Flöte solo
                                            Müllenmeister, Benjamin
                        
                        Ein klassenmusikalischer Leckerbissen – nicht nur für Bläser
                                            Philippi, Ulrike
                        
                        „Musikschule für die Zukunft – Musikschule für alle?“ – Der Sender rbb lud in Berlin zu einer Podiumsdiskussion ein
                                            Bradler, Katharina
                        
                        In Wien fand das Symposium "Musizieren als Herzstück des instrumentalen Gruppenunterrichts" statt
                                            Tervoort, Ulrike
                        
                        Das Kooperationsprojekt der Folkwang Musikschule Essen ist gefährdet
                                            Dahlhaus, Bernd
                        
                        Von JeKi zu JeKits: ein Programmwechsel mit der Lupe betrachtet, Teil 2
                                            Sobirey, Wolfhagen
                        
                        Der Abbau von JeKi zu JeKits ist ein Sparkonzept, das als innovativer Impuls kostümiert wird
                                            Triebnig, Silvester
                        
                        Eine empirische Untersuchung im "Klassik"-Bereich
                                            Praxisnahe Tipps und Informationen zu den Bereichen Recht, Versicherung, Berufskunde, Marketing
                                            Menke, Markus
                        
                        Vom Handschlag zum Vertrag: Unterrichtsverträge für freie InstrumentalpädagogInnen
                                            Bossen, Anja
                        
                        Leistungs- und Qualitätsentwicklungsbericht zur Entwicklung der Berliner Musikschulen
                                            Simon, Jürgen
                        
                        Zwei Beispiele für Privatmusikschulen, die sowohl pädagogisch als auch wirtschaftlich erfolgreich sind
                                            Dahlhaus, Bernd
                        
                        Instrumentalpädagogische Profile. Teil I: Was mich als Instrumentalpädagoge auszeichnet
                                            Rezensionen
Buchholz, Ansgar
                        
                        Rhythmusspiele und Arrangements für den Gruppenunterricht, mit DVD
                                            Harris, Paul
                        
                        Ein revolutionärer Ansatz für ein lustvolles, motiviertes und effektives Übe-Erlebnis
                                            Pöll, Hubert
                        
                        Positionierung der Musikschule als kulturelle Bildungsinstitution am Beispiel der Musikschule Krems, Beiträge zur Musikschulforschung, Band 1
                                            Schwerdtner, Hans-Georg
                        
                        Instruktive Spielstücke der Unterstufe nach Einfällen von Kindern, ergänzt durch instruktiv gesetzte Kinderlieder
                                            Hussmann, Martina / Guido Klaus
                        
                        Kreative Übungen zur Erlangung einer sicheren Klaviertechnik/Liedbegleitung. Erstes Begleiten am Klavier nach Akkordsymbolen
                                            Litsche, Rainer
                        
                        9 leichte Stücke für Oboe und Klavier / Trio für 2 Oboen und Englischhorn
                                            Knop, Lüder
                        
                        für 2 Melodieinstrumenteund mit ausgesetztem Generalbass versehen, Partitur und 3 Stimmen
                                            

















            
            
            