üben & musizieren 3/2012

Meisterlehre

Höhere Offenbarung und nüchterner Pragmatismus – beides findet sich im Wort “Meisterlehre”. Welche Rolle spielen diese und andere Komponenten beim Musizierenlehren und -lernen? Wie gehen Meister und Lernende miteinander um? Wie fühlen sie sich in dieser Beziehung? Welche Stärken, welche Schwächen hat die Meisterlehre? Was macht eine gute, förderliche, was eine unheilvolle Meisterlehre aus?

Bestellen
Richter, Christoph
Prinzipien der ­Meisterlehre früher und heute
Bork, Magdalena
Meisterlehre im 21. Jahrhundert – Erkenntnisse aus einer Wiener AbsolventInnen-Studie
Leseprobe verfügbar
Rittner, Hardy
Wie ein Meister sein sollte – ein Traum
Berg, Ivo Ignaz
Über die Bedeutung des Imitierens in der Meisterlehre: ein Erfahrungsbericht mit mittelalterlicher Musik
Klötzke, Ernst August
Komponieren mit Kindern: Erfahrungen mit dem Educationprojekt „move@school“
van der Linde, Mechthild
Von der Kunst der kreativen Verpackung im Cellounterricht der Mittelstufe
Christ, Pat
Ein Kongress des Verbands Bayerischer Sing- und Musikschulen widmete sich in Würzburg dem Spielen als musikpädagogischer Herausforderung
Bradler, Katharina
In Trossingen startet im November ein neuer berufsbegleitender Lehrgang „Streicher in Klassen & Gruppen“
Tröger, Beate
Gespräch mit dem Schriftsteller Karl-Heinz Ott über sein Schreiben und sein Verhältnis zur Musik
Kahl, Reinhard
Plädoyer für ein Üben, das verwandelt und stärkt
Landmann, Peter
Kulturpolitische Grundlagen des JeKi-Projekts

Rezensionen

Kindertagesstätte "Musikus" / Musik- und Kunstschule "Clara Schumann"
Biermann, Franziska / Nils Kacirek / Susanne Koppe
Die 24 schönsten Kinderlieder zum Anschauen, Hören und Mitzwitschern!, mit Noten und CD
Westhoff, Gabriele
Tänze, Tanzgeschichten und kreative Bewegungsideen / 4 CDs
Terhag, Jürgen / Jörn Kalle Winter
Vom Pattern zur Performance, mit DVD
Wyatt, Keith / Carl Schroeder / Joe Elliott
mit 2 CDs
Spahn, Claudia
Handbuch für den erfolgreichen Auftritt. Grundlagen, Analyse, Maßnahmen
Prieser, Marcus
Schlagtechnik – Probenarbeit – Aufführung
Bamert, Felix (Hg.)
Der Leitfaden für die Praxis
Schöpf, Alois
Eventmanagement für Musikvereine
Bastian, Hans Günther
Gedanken – Thesen – Aphorismen – Metaphern – Bonmots. Ein etwas anderes Sach- und Lesebuch zur Musikpädagogik
Liedtke, Max / Horant Schulz
Eine Untersuchung am Beispiel des Windsbacher Knabenchors
Hofmann, Gabriele (Hg.)
Aggressive Tendenzen in musikalischen Jugendkulturen
Stippler, Renate
Entwicklungen und Aspekte eines Fachs im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts
Böll, Svetlana / Linde Großmann
Theorie und Praxis in russischer Klavierpädagogik
Schrammek, Bernhard
Gulden, Elke / Bettina Scheer
Lieder, Verse und kleine Spiele zum Fühlen und Berühren, Tas­ten, Schaukeln, Massieren und Schmusen für die Kleinsten/CD
Hohberger, Mathilda F.
Grooven & klatschen, trommeln & tanzen, singen & spielen mit Kindern/CD
Rembeck, Martin H.
Für Sehende und Blinde, in Schwarzschrift/in Punktschrift (2 Bände)
Roloff, Wolfgang
Eine Klavierschule für Kinder im Kindergarten- und frühen Grundschulalter im Einzel- und Gruppenunterricht
Veit, Stefan
Play Songs & Improvise!, mit CD
Hertel, Andreas
Einführung ins Jazzspiel für Klavier. Spielstücke in verschiedenen Jazz-Stilen und Improvisationsanleitungen, mit CD
Vassiliev, Konstantin
Eine fröhliche Gitarrenreise für Einzel- und Gruppenunterricht, Band 1 und 2 / Das Spielheft für 2 Gitarren
Autschbach, Peter
Harmonielehre ohne Noten, 2 Bände, jeweils mit DVD
Führer, Sylvia
Lehrerhandbuch für kreativen Anfangsunterricht, dritte, aktualisierte und stark erweiterte Auflage 2011
Betzner-Brandt, Michael
Circlesongs, Stimmspiele, Klangkonzepte, mit CD
Whigham, Jiggs / Bernhard G. Hofmann / Renold Quade
Warm-Up, Phrasierung und Stilistik für Bläser, Partitur/Begleitheft für den Dirigenten, mit CD/Stimmensatz
Mantel, Gerhard
Grundlagen der Cellotechnik in ausgewählten Etüden, Band 1-3/Kommentarband
Say, Fazil
für Violine op. 34