üben & musizieren 6/2019

Kooperation lernen

Kooperation gilt es zu lernen! Voraussetzung dafür ist, Kooperationen nicht als hinderliche Abweichung vom Bekannten zu verteufeln, sondern als Ressource für Unterrichts- und Organisationsentwicklung zu schätzen. Diese Prämisse liegt unserem Themenheft zur Kooperation von Musikschule und allgemeinbildender Schule zu­grunde.

Bestellen
Krieger, Severin
Kooperationen aus der Alltagsperspektive von Musikschullehrenden
Leseprobe verfügbar
Herbst, Sebastian
Systematische Konzeptionierung und ­reflexive Modifikations­bereitschaft als ­Voraussetzung gelingender Kooperationen
Schmidt-Laukamp, Ursula
Qualifizierung von MusikkoordinatorInnen im Modell „Eine (Musik)Schule für alle“
Gajewski, Bettina
Das baden-württembergische Förderprogramm „Singen – Bewegen – Sprechen“ startet ins zehnte Jahr mit einer umfangreichen Materialsammlung
Buyken-Hölker, Stephanie
Zehn Minuten Klassenmusizieren am Vormittag in der Schule
Türk-Espitalier, Alexandra
Musikphysiologie im Instrumental­unterricht mit Kindern und Jugendlichen
Holz, Friedbert
Ina Loehners Forderungen nach Reformen des musikalischen Unterrichts­wesens (1886)
Gläfcke, Patricia
Die Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid setzt 2020 einen Themenschwerpunkt zu Genderfragen in der Kulturellen Bildung
Spatz, Tanja
„Relative Solmisation in der musikalischen Bildung“ ist Thema eines ­Symposiums an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Behschnitt, Rüdiger
Im Beethovenjahr 2020 können auch Kinder den großen Komponisten (neu) für sich entdecken
Feldmann, Kathrin
„Jugend musiziert“: eine Studie zu den (Nach-)Wirkungen musikalischer Bildung
Mahlert, Ulrich
Dank an Reinhart von Gutzeit, der sich als Mitherausgeber von „üben & musizieren“ verabschiedet
Busch, Barbara
Gespräch mit Reinhart von Gutzeit über sein Berufsleben zwischen Musikschule und Hochschule, Musikpädagogik und Kulturpolitik
Praxisnahe Tipps und Informationen zu den Bereichen Recht, Versicherung, Berufskunde, Marketing
Herbst, Sebastian
Kommentar
Süberkrüb, Almuth
Eine musikpädagogische Zertifizierungsmaßnahme für zugewanderte MusikerInnen und MusikpädagogInnen
Thielemann, Kristin
Die Klavier-App „Simply Piano“ im Selbsttest
Probst, Karin
Gerade MusikerInnen und Musiklehrkräfte müssen lernen, sich abzugrenzen
Behschnitt, Rüdiger
In „Marios Musikschule“ in Bonn ist die Digitalisierung bereits weit vorangeschritten
Schirmer, Felix
Musikalisch-kommunikative Prozesse in der Methode „The Intelligent Choir“

Rezensionen

Jacobs, Dietmar / Horst Klein / Andreas Schnermann
Musical für Kinder, Buch mit CD
Dobretsberger, Barbara
Ein Handbuch für Studierende und andere Neugierige
Dezelski, Hans-Joachim
For Thy Pleasure – Cellospielen für Erwachsene
Igudesman & Joo
Wie du deine Kreativität weckst und damit alles veränderst
Willimek, Bernd / Daniela Willimek
Studien zur Strebetendenz-Theorie
Bryner-Kronjäger, Brigitte
Über die Wechselwirkung von Vorspielen/Vorsingen und Üben
Zuther, Dirk
Selbstbestimmter Erwerb musikalischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
Wüstehube, Bianka
Aspekte künstlerischer Präsentationen im Fachbereich Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich. Eine Fallstudie
Arens, Barbara
40 Stücke ohne Oktaven
Sharp, Timothy
Einfache Klavierstücke für Monster mit zwei bis sechs Händen
Autschbach, Peter
15 Vorspielstücke für kleine und große Gitarristen, mit Online-Material
Doll, Frank / Tobias Meier / Martin Kürzinger
Songs spielen von Anfang an, mit Online-Material
Großmann, Thomas
Für Einsteiger, Umsteiger und Fortgeschrittene
Severn, Edmund
Herausgegeben von Kurt Sassmannshaus
Koeppen, Gabriel
Das große Muckenbuch für alle Gelegenheiten von Klassik bis Jazz für 1-2 Violoncelli, mit Akkorden für Gitarre/Klavier ad lib.
Linde, Hans-Martin
Musical Paintings für ­Altblockflöte und Klavier
Gershwin, George
für Fagott und Klavier. Bearbeitete Fassung von Heike Roloff